In der Aula konnten liegen gebliebene Sachen wiedergefunden werden. Es waren erschreckend viele Dinge, die dort ausgestellt worden sind:
Wenn wirklich alle Dinge mit dem Namen des Kindes beschriftet wären, könnten viele Sachen wieder zurückgegeben werden.
Außerdem wäre es hilfreich, wenn die Kinder ihre Sachen erkennen könnten. Wir sind ratlos, wie es uns gelingen soll, dass sich in Zukunft nicht mehr innerhalb weniger Wochen so viele Fundsachen ansammeln.
Bitte helfen Sie, liebe Eltern mit! Beschriften Sie alle Dinge, die Ihr Kind mit in die Schule nimmt!
Gut sechzig Kinder aus unseren 2. Klassen haben am Sonntag, den 2.7.23 beim Rissener Sommerfest gesungen.
Für diesen Anlass haben wir unsere zwei Jahrgangschöre zusammengelegt und gemeinsam vier Lieder auf der großen Bühne dargeboten. Begleitet von den Chorleiterinnen Frau Meinert auf der Geige und Frau Weitbrecht mit der Gitarre hatten alle Sängerinnen und Sänger und auch die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer großen Spaß.
Unsere 4. Klassen waren erneut in der Barclay Arena, um beim großen 6k United mitzusingen. Für alle, die sich fragen, was sich hinter dem etwas eigenwilligen Namen verbirgt, gibt es hier ein paar Informationen:
Das musikalische Repertoire aus bis zu 15 Songs wird für jedes Konzertjahr neu und aktuell zusammengestellt und für Kinderstimmen arrangiert. Es ist überwiegend deutschsprachig und umfasst viele musikalische Genres: Klassik-, Rock- oder aktuelle Popsongs, Volkslieder und internationale Folksongs. Dies ermöglicht, dass die Kinder viele unterschiedliche Musikgenres kennen lernen und Freude am gemeinsamen Singen entdecken.
Der Höhepunkt des Projekts ist das Abschlusskonzert, bei dem bis zu 6.000 Kinder aus der Region erstmals die vorher erlernten Songs alle gemeinsam vortragen. Sie sehen sich als Mitwirkende des wohl größten Kinderchores in Deutschland.
Hier sind Eindrücke von der Probe, die mit allen beteiligten Kindern am Nachmittag in der Barclays Arena stattgefunden hat.
Weiter geht es mit Fotos und einem Video vom Konzert, das nach der Probe von 19-20.30 Uhr stattgefunden und bei den Kindern wie dem Publikum Begeisterung ausgelöst hat!
Ein großes DANKESCHÖN geht an unsere Musiklehrerin Kirsten Blanck, die die vielen Lieder samt Choreografien mit unseren 4. Klassen einstudiert hat! Ebenso bedanken wir uns bei den Klassenlehrer:innen und den tollen Helferinnen und Helfern, die Frau Blanck und die fast 100 Kinder am Konzerttag unterstützt haben!
Heute, am Donnerstag, den 15. Juni 23, haben wir Besuch von zwei Schülern des Gymnasium Rissen bekommen. Ben und Lasse, zwei Schüler aus dem Jahrgang 11, sind gemeinsam mit ihrem Lehrer für zwei Wochen in Tansania gewesen.
Sie haben dort die Partnerschule des GyRi, die Secondary School IPEPO und für einen Tag auch unsere Partnerschule in Maliwa besucht. Davon haben sie sehr eindrucksvolle Bilder gemacht. Frau Schrödter hat den Kontakt hergestellt und die Organisation dafür übernommen, dass die beiden zweimal je eine Unterrichtsstunde interessierten Klassen bei uns in der Aula anschaulich und packend berichtet haben.
Wir haben die Schulgebäude gesehen, den Schulhof, einen großen Schulgarten, der die Versorung der Kinder absichert. Das Gymnasium Rissen hat mit Spendenläufen dazu beigetragen, dass es mittlerweile eine große Aula gibt, die als Mensa und Mehrzweckraum genutzt werden kann. Im Gepäck hatte die Delegation aus Hamburg einen Kopierer, einen nagelneuen Generator und drei XXL beheizbare Kochtöpfe, mit denen die Herstellung der zahlreichen Mahlzeiten in Zukunft schneller vonstatten gehen wird.
Für die zuhörenden Kinder waren Fotos, wie die, auf denen wir einen Blick in einen Schlafraum bekommen haben, besonders nachdrücklich. Dort standen dicht an dicht Etagenbetten. Jedes Kind, das in der Internatsschule wohnt, hat lediglich eine Holzkiste, in der persönliche Dinge aufbewahrt werden. Einige der Betten waren kaputt. Eine Reperatur kostet etwa 4 Euro. Dieses Geld ist nicht vorhanden, sodass sich zum Teil zwei Kinder ein Bett teilen müssen.
Wir haben erfahren, dass jedes Kind für das Waschen der Schulkleidung selbst zuständig ist. Dafür muss in einem Eimer Wasser vom Brunnen geholt werden. In der Regenzeit ist es oft schwierig, die Kleidung rechtzeitig trocken zu bekommen.
Der Zustand unserer Partnerschule in Maliwa ist leider recht renovierungsbedürtig. In einigen Räumen fehlen Fenster, der Schulhof ist wenig ansprechend, es gibt kaum Bücher und insgesamt fehlt es an vielen Dingen, die für uns mehr als selbstverstänlich sind. Trotzdem sind die Menschen in Tansania stolz auf das, was sie haben und teilen diese Freude großzügig. Diese besondere Gastfreundschaft, die auch Ben und Lasse erfahren durften, hat die beiden tief bewegt. Ein wenig von dieser Freude haben sie uns heute mit in die Aula gebracht.
Die kleinen und großen Marschwegkinder, die zum Zuhören gekommen sind, haben am Ende des Reiseberichts viele Fragen gestellt, die gezeigt haben, wie sehr sie das Gesehene und Gehörte bewegt hat.
Es gab einen begeisterten und langanhaltenden Applaus für die beiden Referenten und an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN für diesen bereichernden Bericht!
Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum in Berlin jedes Jahr zu Anne Franks Geburtstag am 12. Juni den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen. Wir machen in diesem Jahr erstmals mit und gehören damit zu den 20 Hamburger Schulen, die sich an diesem Tag aktiv beteiligen. Dabei beschäftigen wir uns in unseren 3. und 4. Klassen mit dem Thema Anderssein und Ausgrenzung und bieten den Kindern erste Erfahrungen mit der Biografie von Anne Frank an. Alles geschieht in einem altersgerechten, nicht überfordernden, sensiblen Rahmen und dient der geforderten Demokratiebildung an Schulen.
Die Klasse 4d hat sich intensiv mit dem Leben von Anne Frank beschäftigt. Es sind eindrucksvolle Arbeiten entstanden.
Claudia Richter, Klassenlehrerin der Klasse 4d und Kulturbeauftragte am Marschweg
Wir waren dabei!!!
In diesem Schuljahr haben wir mit unseren 4.Klasse im Deutschunterricht an dem Hamburger Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE teilgenommen. Das Thema lautet : „Huch“ und so entstanden in den Klassen viele spannende Huchgeschichten. In allen 4. Klassen wurden drei Klassensiegertexte ermittelt, aus denen dann eine Schuljury den Schulsiegertext von Ida aus der Klasse 4d ausgewählt hat.
Am Donnerstagnachmittag, dem 25.Mai.2023 fand nun die Preisverleihung für den Schreibwettbewerb im Ernst Deutsch Theater statt, zu der Ida mit Frau Richter gefahren ist. Dort wurden die jeweiligen Landessiegertexte von einem Schauspieler vorgetragen, das war sehr beeindruckend und sehr motivierend.
Schließlich wurden alle Schul-und Landessieger auf der Bühne geehrt und Ida hat für uns stolz den Marschweg präsentiert. Bravo!
Also, holt alle eure Stifte heraus und fangt an Geschichten zu schreiben: Es lohnt sich!
Wir brauchen auch wieder Autoren und Autorinnen für unsere Literaturpause am Marschweg!
Mit einem Flyer, den Frau Blum, unsere Polizeiverkehrslehrerin, in unserer Schule an die Musiklehrer:innen verteilt hat, kam die Sache ins Rollen.
Die Aufgabe wurde folgendermaßen beschrieben:
Der Slogan lautet: „Erlebnis Schulweg“
Der Plakatwettbewerb Polizei Hamburg e. V. vergibt rund 2000 Euro und Sachpreise an die Preisträger.
Wer darf teilnehmen?
Am Liederwettbewerb können Schülerinnen und Schüler aus allen Hamburger Schulen und Schulkinder in Musikschulen, Kitas, Chören usw. teilnehmen. Zugelassen sind Solisten, Klassen und Chöre.
Was muss ich beachten?
Wann und wo kann ich die Beiträge abgeben?
Bitte senden Sie die Beiträge bis zum 21. April 2023 an:
Polizei Hamburg
Verkehrsdirektion 6/Plakatwettbewerb
Stresemannstraße 341
22761 Hamburg
Frau Blanck hat sich mit den 3. Klassen an die Arbeit gemacht und ein tolles Lied kreiert. Es wurde geübt, gefilmt und heute bei der Siegerehrung mit allen vier Klassen vorgetragen. Unsere Marschwegkinder sind unter die Top Ten gekommen!!! Hier ist ein Mitschnitt des tollen Auftrittes, den die Kinder heute Vormittag, am Dienstag, den 6.Juni 23, im Miralles Saal der Jugendmusikschule Hamburg am Mittelweg gehabt haben.
Heute, am Freitag vor dem langen Pfingstwochenende, haben wir einen ganzen Vormittag zusammen ein großartiges Sportfest erlebt.
Alle Marschwegkinder haben in der 1. Stunde nicht wie gewohnt in ihren Klassen gearbeitet, sondern Stühle, Bänke, Kästen, Hütchen, Eimer, Bälle, Schubkarren, Ringe und viele andere Dinge wieselflink auf dem Schulhof, auf dem Sportplatz, vor und in der großen Turnhalle aufgebaut. Jede Klasse war verantwortlich für eine der Stationen. Dank des tollen Konzeptes dieses Sportfestes, das von Herrn Koop entwickelt worden ist und der sorgfältigen Vorbereitung unserer zwei Sportlehrer Herrn Behrens und Herrn Richert und der vielen helfenden Hände lief bereits der Aufbau wie am Schnürchen.
So konnte das Sport-Spektakel pünktlich um 9 Uhr offiziell mit einem lustigen Aufwärmlied unter Anleitung der Klasse 1a begonnen werden.
Anschließend ging es für jede Klasse an die erste von insgesamt sechs Stationen. Dank unterschiedlicher Musik, die den Start, den Wechsel und die letzte Minute eingeleitet hat, konnten sich alle ganz schnell zurecht finden und die Zeit für die jeweilige Station mit viel Einsatz nutzen.
Damit sich alle Kinder möglichst viel bewegen, waren alle Aktivitäten vom Grundgedanken her Staffeln. Außerdem war es wichtig, als Klasse alles zu geben, denn egal in welcher Gruppe man aktiv war, gezählt wurden immer alle erreichten Punkte für die gesamte Klasse. Es gab somit keine Verlierer oder Gewinner bei den verschiedenen Spielen. Dass das alle Kinder verstanden haben, konnte man als Zuschauer eindrucksvoll miterleben. Der Teamgeist war allgegenwärtig.
Es wurden Ringe getauscht, mit Bällen Zielwürfe in Kästen gemacht, es wurden Wasserbecher balanciert und Bälle von einem Hütchen auf ein zweites gesetzt. Außerdem gab es Sackhüpfen und die „Stille Brücke“, bei der die Kinder kein einziges Wort sprechen durften und dabei mit Ringen von einer Bank zur anderen kommen musste. In der Turnhalle mussten große Kästen überwunden werden, um an Baumaterial für einen möglichst hoch zu bauenden Turm zu kommen. Auf dem Sportplatz wurden zu zweit Schubkarren mit Bälllen gefüllt von A nach B gebracht. Bei einer Station mussten am Ende einer Laufstrecke sogar vor dem Weiterlaufen möglichst schnell Fragen beantwortet werden.
Eine riesige Hilfe waren uns die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Rissen. Sie waren pünktlich um 8 Uhr vor Ort und haben im Team jeweils den Aufbau und die Betreuung von einer Station übernommen. Während des Sportfestes waren sie Schiedrichter und haben die Punkte gezählt. Mit ihren grünen Schul-T-Shirts waren sie unübersehbar und haben sehr zum guten Gelingen unseres ersten Sport-Spektakels beigetragen. Dem Teamgeist folgend geht unsere Klasse 4c demnächst zur Stadtteilschule Rissen und wird ebenso helfen, wenn dort ein Sport-Spektakel stattfinden wird.
Zeitlich versetzt gab es immer für einige Klassen eine Pause. Sehr gerne wurden während der Pausen die liebevoll geschnittenen Äpfel, Bananen und Gurken genascht, die von unserem Elternrat organisiert und gut gelaunt angeboten worden sind.
Die Zeit ist wie im Flug vergangen… Das Aufräumen hat ebenso wie das Aufbauen sehr gut geklappt. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der Siegerehrung. Jede Klasse hat großartig mitgemacht und somit bekam natürlich auch jede Klasse einen großen Applaus und eine Urkunde, die die Klassensprecher entgegengenommen haben.
Heute, am Freitag, den 5.5.23 haben wir in der 5. Stunde eine großartige SVV erlebt, auf der wir acht Kinder aus den 3. und 4. Klassen geehrt haben, die beim Mathe Känguruwettbewerb besonders erfolgreich gewesen sind.
Es gab für jedes Kind eine Urkunde, verschiedene, tolle Preise und einen riesigen Applaus von der gesamten Schulgemeinschaft.
Danach ging es gleich weiter mit dem freudigen Feiern, denn wir haben von allen Kinder, die beim Zehntelmarathon mitgelaufen sind, Fotos und Videos vom letzten Trainingslauf und vom eigentlich Marathontag geguckt. Jedes einzelne Foto wurde mit lautem Hurra bedacht und noch nachträglich haben alle 108 Läuferinnen und Läufer eine ganz große Anerkennung von der gesamten Schulgemeinschaft bekommen.
Ein riesiges DANKESCHÖN ging an Frau Nocken und Herrn Nehls aus dem Elternrat. Ohne die beiden hätte diese tolle Veranstaltung nicht realisiert werden können. Auch Herr Behrens, einer unserer Sportlehrer, der das Training und auch den Marathontag mit großem Einsatz durchgeführt und begleitet hat, wurde mit einem großen Applaus bedacht.
Nach dem Anschauen der beeindruckenden Fotos und Videos sind alle Zehntelkinder auf die Bühne gekommen. Die zehn schnellsten Marschwegkinder wurden noch einmal besonders geehrt und anschließend gab es für jedes Kind einen Gutschein für ein Eis. Mit einigen Ehrenrunden rund um die klatschenden Zuschauerkinder ging es hinaus aus der Aula und wenig später haben wir uns alle ins Wochenende verabschiedet.
Drei Jahre haben wir solche Momente nicht erleben können! Wie gut, dass wir in diesem Jahr wieder dabei gewesen sind, noch dazu mit so vielen Kindern wie nie zuvor und es waren Gänsehautminuten in der Aula, mit der ganzen Schulgemeinschaft all die Freude und die Erfolge miteinander erleben zu können.
Bilder und Videos vom Zehntel am 24.4.23 gibt es unten rechts auf der Homepage…
Unsere Schulkatze Lillie ist gestorben
Seit fast 22 Jahren gehört Lillie, die Katze von Bernaus, zu unserer Schule Marschweg. Viele Kinder haben sie tief in ihr Herz geschlossen und immer geduldig darauf gewartet, dass sie sich in der Nähe des Schulhofs zeigt, damit sie sie streicheln können. Nach den Ferien hat Familie Bernau oft erzählt, dass Lillie die vielen Zuwendungen vermisst hat. Lillie wusste ganz genau, wann sie gestreichelt werden wollte und wann sie ihre Ruhe brauchte. Der Lehrergang war ein guter Rückzug für sie und oft schien es, als wenn sie die Bedeutung unserer gelben Linie (Stopplinie für unsere Schulkinder) verstanden hätte ;-), denn sie hielt sich auffällig häufig dahinter auf.
So könnte Lillie sich vielleicht gefühlt haben an einem ganz gewöhnlichen Tag bei uns am Marschweg… Drei Kinder aus unseren 2. Klassen haben tolle Texte geschrieben.
Wir sind traurig, dass sie nicht mehr bei uns ist, wissen aber auch, dass sie ein sehr langes Leben gehabt hat und es fast ein Wunder ist, dass sie 22 Jahre alt geworden ist. Hier gibt es Bilder zu sehen, die heute gemalt worden sind.