Menschen lernen, indem sie Erfahrungen mit ihrer sozialen und dinglichen Umwelt und mit sich selbst machen, diese Erfahrungen verarbeiten und sich selbst verändern. Lernen ist somit ein individueller Prozess, der von außen nicht direkt gesteuert, wohl aber angeregt, gefördert und organisiert wird.
Die Aufgabe unserer Lehrerinnen und Lehrer besteht darin, Lernsituationen zu gestalten, in denen der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen möglich wird. Diese Lernsituationen bieten den Kindern vielfältige Gelegenheiten, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in konkreten und komplexen Situationen zunehmend selbstständig anzuwenden.
Der Deutschunterricht in der 3. und 4. Klasse gliedert sich in die Bereiche:
Unser kompetenzorientierter Deutschunterricht wird unterstützt durch die Anwendung didaktischer Grundsätze. Dazu gehören zum Beispiel: Handlungsorientierung, Lebensweltbezug, das Lernen in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen, Individualisierung und der konstruktive Umgang mit Fehlern.
Der Sachunterricht fördert den Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen:
Orientierung bezieht sich auf Begriffe, Fakten, Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge, über die die Kinder verfügen müssen, um sich in ihrer Umwelt zunehmend selbstständig orientieren zu können.
Die Kinder erwerben und trainieren vielfältige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, die sie darin unterstützen, zu Erkenntnissen in ihrer Lebenswelt zu gelangen. Dabei lernen sie elementare Verfahren und Methoden der unterschiedlichen Fachdisziplinen kennen.
Der Sachunterricht bietet Gelegenheiten für Fragen und nachdenkliche Gespräche, die über die Klärung von Sachverhalten hinausgehen. Die Kinder lernen, sich mit unterschiedlichen Sichtweisen auseinander zu setzen und einen eigenen begründeten Standpunkt und eigene Urteile zu entwickeln.
Diese Kompetenzbereiche wollen wir unter verschiedenen Perspektiven betrachten, die einerseits auf wichtige Erfahrungsbereiche der Kinder bezogen und andererseits fachlich anschlussfähig sind.
Die Lerninhalte des Sachunterrichts werden unter sozialwissenschaftlicher, historischer, geografischer, naturwissenschaftlicher und technischer Perspektive entfaltet. Bei der Gestaltung von Lernsituationen ist uns eine Vernetzung der verschiedenen Perspektiven wichtig, denn Kinder erleben ihre soziale und gesellschaftliche Umwelt ganzheitlich und nicht perspektivenspezifisch.
Im Mathematikunterricht der Grundschule erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich in der Umwelt zu orientieren und alltägliche Anforderungen des Lebens zu bewältigen.
Im Mathematikunterricht arbeiten wir nach zentralen Ideen, wie
an denen die allgemeinen mathematischen Kompetenzen erworben werden. Diese Kompetenzen sind: mathematisch denken, Probleme lösen, Muster und Strukturen erkennen, beschreiben und fortsetzen, argumentieren und kommunizieren, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit Zahlen, mathematischen Symbolen und Zeichen umgehen, Hilfsmittel verwenden.