Energiedetektive am Marschweg

Am 24. und 25.2. haben 12 Marschwegkinder aus Jahrgang 3 erfolgreich die Energiedetektiv-Ausbildung bestanden! Im Laufe der zweitägigen Ausbildung wurden die Kinder in den Themen Energie (Strom und Wärme), Ernährung, Treibhauseffekt und Klimaschutz durch Alina Kachelrieß von der Hamburger Klimastiftung geschult. Sie haben den Heizungskeller der Schule betreten dürfen – was sonst selbstverständlich verboten ist – und haben die Schulräume auf Energielecks untersucht. Am Ende entstand ein selbst entwickeltes Plakat mit Klimatipps, das bald überall in der Schule an klimafreundliches Verhalten erinnern wird!
Die Energiedetektive werden sich regelmäßig treffen, um weiter am Klimaschutz zu arbeiten und möglichst alle Marschwegkinder, deren Lehrerinnen, Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher mit ins Boot zu holen!

(Edit)

Fasching 2025 am Marschweg

Am Mittwoch, den 26.2.25 ging es am Marschweg lustig zu: Da warteten morgens Cowboys, Prinzessinnen, Bäcker, gruselige Gestalten, wilde Tiere, lustige Clowns und viele weitere bunt verkleidete Kinder darauf, dass die Klassen geöffnet wurden und das Feiern beginnen konnte.

In allen Klassen gab es leckere Buffets, Spiele und Spaß miteinander. Traditionell hat sich die gesamte Schulgemeinschaft zur „Polonäse Blankenese“ in der Aula getroffen. Dort wurde getanzt und gestaunt über all die schönen Verkleidungen.

Wie im Flug ist er vergangen, unser Faschingstag 2025. Vielen Dank liebe Eltern für all die liebevollen Beiträge für unsere Buffets. Das war lecker und sah sehr schön aus

Ranzenregale und Fundkisten am Marschweg

Letzte Woche gab es eine Schülervollversammlung in der Aula, bei der ein neues Motto des Monats ausgerufen worden ist.

Unsere Ranzenregale sind eigentlich praktisch, aber auch in der Schule ist es ähnlich wie zuhause, denn oft soll es schnell gehen und dann bleibt der Ranzen einfach vor dem Regal stehen. Bei uns am Marschweg stehen auf diese Weise nicht nur einige, sondern sehr viele Ranzen vor dem Regal und damit auch vor der Tür. Das ist störend. Zusätzlich bleiben in dem Ranzenregal auch viele andere Sachen der Kinder liegen: Jacken, Mützen, Handschuhe, Turnbeutel, Turnschuhe, Spielsachen, Trinkflaschen… Die meisten Dinge sind leider nicht mit dem Namen des Kindes beschriftet, dem sie gehören. So kommen dann innerhalb weniger Wochen solche Mengen zusammen:

Heute, am 3.2.25 und morgen, am 4.2.25 können in der Zeit von 8-16 Uhr möglichst viele verloren gegangene Sachen wiedergefunden werden.

Wir haben eine dringende Bitte: Liebe Eltern, bitte beschriften Sie ALLES, was Ihr Kind mit in die Schule bringt mit dem NAMEN Ihres Kindes! Damit unterstützen Sie uns in unserem verzweifelten Bemühen, solche Zustände zu vermeiden. Wir schaffen es nicht ohne Ihre Mithilfe!

Ab dieser Woche gibt es zusätzlich zum Müllsammeldienst noch einen „Fundkistendienst“. In jedem unserer Ranzenregale in den drei Waben und in Haus 1 stehen demnächst Kisten, in die die liegenbebliebenen Sachen gelegt werden. Freitags wandern die Dinge in die GBS. Bitte schauen Sie dort nach, wenn Sie etwas vermissen oder bitten Ihr Kind, es nach dem Unterricht um 13 Uhr zu tun.

Wir werden berichten, ob die Ideen für das Motto der Monats und de

Januar 2025 am Marschweg

Zum Beginn des neuen Jahres hat der Winter unsere Schule verzaubert: Selbst unser Bürgermeister, der nach einer dringend notwendigen Reparatur wieder auf dem Schulhof seinen Dienst aufgenommen hat, hat kurzfristig sehr schön geglitzert.

Einige Klassen waren in der Elbphilharmonie zum Neujahrskonzert mit Ernie und Bert. Das war ein tolles Erlebnis in dem großen Saal zusammen mit 2000 Kindern zu sitzen. Es wurden viele schwungvolle Stücke gespielt und Ernie und Bert und weitere Freunde aus der Sesamstraße haben kurzweilig durch das Programm geführt.

https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/neujahrskonzert-mit-ernie-und-bert-in-der-elbphilharmonie/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81YTgzODQwMS04YjNkLTRkNWYtYjRiOS1iYjc4NzgwZDg0NGQ

Aber auch im Unterricht passieren täglich schöne Dinge: Es wird die Schreibschrift gelernt, Präsentationen im Sachunterricht werden erarbeitet, Brücken werden gebaut, wunderschöne Bilder entstehen im Kunstunterricht, im Sportunterricht wird geturnt, im Musikunterricht kann endlich der Musikraum wieder genutzt werden. Er war monatelang wegen zu hoher Feuchtigkeit gesperrt, nun darf endlich wieder mit all unseren tollen Instrumenten musiziert werden.

In der letzten Januarwoche bekommen wir Besuch von der Schulinspektion, gibt es wie immer Ende Januar eine Schülervollversammlung SVV und bekommen die 4. Klassen ihre Halbjahreszeugnisse. Anfang Februar werden sie sich damit an den weiterführenden Schule

Konzert unserer 4. Klassen und des Orchesters

Der Weg zur Aula war mit Laternen erleuchtet. Die Kinder unserer vier 4. Klassen waren an diesem Dienstagmorgen schon ab 7.30 Uhr überall unterwegs. Sie haben sich ein Schul-T-Shirt geholt, haben in der Aula beim Aufbau für das Orchester geholfen, ihre Kerze in Empfang genommen und dann durften sich um kurz vor 8 Uhr all die wartenden Eltern einen von den 120 aufgestellten Stühlen suchen, um anschließend dem Gesang und den Vorträgen ihrer Kinder zu lauschen.

Drei Kerzen haben an unserem großen Adventskranz geleuchtet und jedes Kind hatte eine kleine Kerze in der Hand.

Unsere vier 4. Klassen singen mit Begeisterung und haben mit Leichtigkeit ein wunderschönes Programm erarbeitet. Begleitet wurden die Lieder von Klavier, Cello und Geige.

Auch das Orchester hat mit großem Einsatz gespielt. Traditionell begleiten unserer Orchesterkinder die Weihnachtslieder, die wir mit der gesamten Schulgemeinschaft in unseren Adventsfeiern singen. Das sind so prägende Momente, dass sie von einigen Kindern aus der Klasse 4c in ihrem Beitrag „Wann fängt Weihnachten an…?“, sogar genannt wurden. „Wenn wir Halleluja aus Taizé singen und mit der ganzen Schule in der Aula feiern, dann fängt Weihnachten an!“

Die Klasse 4b hat vorgetragen, welche Gedanken sie zum Thema „Frieden“ hat und die Klasse 4d hat die Weihnachtsgeschichte, den biblischen Text vorgetragen und szenisch untermalt.

Am Ende wurde es fröhlich mit einem Tanz von der Klasse 4a zu „All I want for Christmas“. Da wurde begeistert mitgeklatscht. Nach dem traditionellen, schon erwähnten Schlusslied einer jeden Marschwegweihnachtsfeier, dem „Halleluja aus Taizé“ sind alle Akteurinnen und Akteure und ganz bestimmt auch die Gäste sehr bewegt in den weiteren Tag gestartet.

Tolle Bastelarbeiten für den Adventsbasar 2024

Wie in jedem Jahr haben alle Marschwegkinder schöne Bastelarbeiten erstellt, die traditionell auf dem Adventsbasar der Rissener Johanneskirche verkauft werden. Organisiert und getragen wird diese schöne Aktion von Frau Schrödter unter Mithilfe von Frau Pieweck. Außerdem haben sich sehr viele Kinder aus unseren 4. Klassen als freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet. Auf diese Weise konnten am 1. Adventssonntag in der Zeit von 11-17 Uhr die meisten Dinge mühelos verkauft werden.

Unser Stand vor dem Ansturm am 1. Advent.

Bevor allerdings der eigentliche Verkauf stattgefunden hat, haben wir uns am Freitag zu einer SVV in der Aula getroffen. Dort sind alle Bastelarbeiten ausgestellt und zurecht sehr bewundert worden.

Die Helferkinder aus den vierten Klassen wurden vorab schon einmal mit einem herzlichen Applaus belohnt.

Unser Marschweg hat über 600€ eingenommen! Alle Kinder waren sehr stolz, als diese tolle Summe bei unserer ersten Adventsfeier in der Aula verkündet worden ist.

Sponsorenlauf am Marschweg 2024

Kurz vor den Herbstferien gab es heute, am 15.10.24, ein aufregendes Ereignis für alle kleinen und großen Marschwegkinder. Im Hinblick auf den geplanten Erweiterungsbau, der in den kommenden Jahren entstehen wird, wird auch das Außengelände neu gestaltet. Damit möglichst viele Wünsche unserer Marschwegkinder auch verwirklicht werden können, wurde die Idee eines Sponsorenlaufs in die Tat umgesetzt.

Alle Kinder sind in 15 Minuten möglichst viele 220 m lange Runden um unseren Sportplatz gelaufen. Im Vorfeld wurden von jedem Kind auf einer Laufkarte Sponsoren gesucht.

Heute, am Tag des Laufes, gab es für jede geschaffte Runde je einen Stempel auf die Laufkarte. Insgesamt sind sehr viele Runden zusammengekommen. Die genaue Zahl steht noch nicht fest und auch über die Summe, die die Kinder mit ihrem sportlichen Einsatz für die Schule erlaufen haben, kann zu diesem Zeitpunkt noch nichts Genaues gesagt werden. Die Spenden gehen auf das Konto des Schulvereins. Wir werden berichten.

Sicher ist aber, dass von einem Teil des Geldes schon vor Baubeginn in den kommenden Wochen Wünsche erfüllt werden, die die Marschwegkinder aktuell haben. Es ist davon auszugehen, dass es das eine oder andere neue Fahrzeug für unsere aktive Pause geben wird. Über weitere Ideen wird unser Schülerrat zusammen mit den Verantwortlichen des Sponsorenlaufs nach den Ferien beraten und mitentscheiden, was genau angeschafft wird.

An dieser Stelle danken wir allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung dieses schulischen Vorhabens!

Nachtrag: Es sind insgesamt beeindruckende gut 10.000€ erlaufen worden! Wir freuen uns sehr! Zwei Drittel werden gespart, um für den demnächst beginnenden Neubau Wünsche realisieren zu können. Für ein weiteres Drittel, gut 3000€ wird wie berichtet ganz bald im Schülerrat nachgedacht 🙂

Weihnachten im Schuhkarton, Spielende Schule, Mathematik Olympiade Runde 2, Informatik Biber, Tag der offenen Tür am Samstag, 16.11.24 von 11-13 Uhr , Medienelternabend am Donnerstag, 21.11.24, 19.30 Uhr in der Aula

Seit einigen Tagen stapeln sich immer mehr große und kleine Kartons in unserem Verwaltungsgebäude, in denen Marschwegkinder gemeinsam mit ihren Eltern liebevoll Geschenke für Kinder verpackt haben, denen es aktuell nicht so gut geht. Diese wichtige Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird inzwischen schon seit vielen Jahren von unserem Elternrat initiiert und organisiert. Am Freitag, den 15.11.24 werden die vielen Kartons von einer 4. Klasse in den LKW geladen, damit sie noch pünktlich bis Weihnachten am Zielort ankommen.

In unseren 1. Klassen heißt es jeden ersten Freitag im Monat „Spielende Schule“. In der 1. Stunde sind alle Eltern unserer Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern und deren Klassen Gesellschaftsspiele zu spielen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde auf unseren roten, runden Teppichen geht es direkt los. Alle haben viel Freude und für die Eltern unserer kleinen Marschwegkinder ist das eine tolle Möglichkeit, ein wenig von dem Treiben der Klasse ihres Kindes mitzubekommen. Es deutet sich an, dass sich weitere Jahrgänge anschließen werden…

In den 4. Klassen wurde gerade die zweite Runde der Mathematik Olympiade geschrieben. Freiwillig hatten die Kinder die Möglichkeit in einer ersten Runde zuhause kniffelige Aufgaben zu lösen. Bei etlichen Kindern sind in dieser Runde so viele Punkte zusammengekommen, dass sie damit in die zweite Runde starten konnten. Besonders erfolgreiche Kinder dieser Runde können an der sogenannten Landesrunde in der Hamburger Uni teilnehmen. Wir sind gespannt! In jedem Fall gibt es im neuen Kalenderjahr Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die wir feierlich in einer unserer SVV überreichen werden.

Ebenfalls im Jahrgang 4 haben wir in diesem Jahr erneut am Informatik Biber teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem erste Erfahrungen im Umgang mit Medien gemacht werden. Da musste kombiniert, um die Ecke gedacht und strategisch operiert werden mit dem Ziel, langfristig in das Programmieren von Computerprogrammen einsteigen zu können. Auch dieses freiwillig teilnehmenden Kinder bekommen im neuen Jahr Urkunden. Wir werden berichten.

Es gibt noch viele andere spannende Dinge, die sich über den Marschweg berichten ließen, aber Sie haben auch die Gelegenheit, sich am Samstag, den 16.11.2024 direkt ein Bild von unserer Schule Marschweg zu machen. Kommen Sie zum TAG DER OFFENEN TÜR. Von 11-13 Uhr können Sie sich in der Schule umsehen, Führungen mitmachen, die Kindern aus unseren 3. Klassen anbieten, in der Aula Gespräche führen, Informationen zum Unterricht bekommen, unsere Schulkleidung anschauen und kaufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserer Nachmittagsbetreuung, die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer und viele Marschwegkinder sind für Gespräche bereit. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Am Donnerstag, den 21.11.24 findet um 19.30 Uhr ein Medienelternabend in unserer Aula statt.
Auf Initiative des Elternrates wird die Medienpädagogin Lina Samoske https://www.kjr-stormarn.de/angebote/fuer/medienpaedagogik/ einen Abend gestalten, in dem es um das Thema

„Abenteuer Medien“ – Wie begleite und schütze ich mein Kind in der digitalen Welt?

Auch im Alltag der Kinder spielen Medien zunehmend eine große Rolle und nehmen mehr oder weniger Raum ein. Als Mutter dreier Kinder und langjähriger Referentin im Bereich Medien wird Frau Samoske versuchen, alle Perspektiven zu beleuchten. Dabei soll es um Aufklärung und Information einerseits, aber auch um praktische Tipps und unterstützende Ideen für den Umgang mit Medien im Alltag gehen.
 

  • Was bedeutet Medienkompetenzbildung im Alltag? – Vertrauen vs. Kontrolle, Tipps, Tricks und Aufklärung.
  • Chancen und Risiken digitaler Medien – Wie können Kinder und Jugendliche von digitalen Medien profitieren und welche Gefahren gibt es?
  • Mediennutzung im Alltag – Was ist altersgerecht und wie viel Bildschirmzeit ist angemessen?
  • Sichere Internetnutzung – Tipps für einen sicheren Umgang mit und in dem Internet.
  • Praktische Anwendungen und Tools – Vorstellung von Apps und Games, die das Lernen und die Kreativität fördern und einfach nur Spaß machen.
  • Hilfestellung – Gelegenheit Erfahrungen und Bedenken teilen, Austausch, Linktipps

Abgerundet wird dieser Abend, zu dem Sie, liebe Eltern und auch das Kollegium der Schule Marschweg herzlich eingeladen sind, mit dem Angebot von lockeren Gesprächsrunden, in denen sich bei Bedarf vertieft über das Gehörte ausgetauscht und das persönliche Gespräch mit Frau Samoske gesucht werden kann.

Wir freuen uns auf Sie!

Zu Fuß zur Schule 2024

Jedes Jahr zu Beginn eines neuen Schuljahres rufen wir am Marschweg das Motto „Zu Fuß zur Schule“ aus. Damit wollen wir auch unseren neu hinzugekommenen Marschwegkinder ganz schnell erklären, dass wir uns alle das ganze Jahr über bemühen, möglichst ohne Elterntaxi zur Schule zu kommen. Die Mehrheit der Marschwegkinder kommt selbstverständlich und bei Wind und Wetter zu Fuß zur Schule. Damit ist gemeint, dass sie wirklich zu Fuß gehen, mit dem Roller, dem Fahrrad oder dem HVV-Bus kommen.

Für die Eltern, die morgens aus welchen Gründen auch immer, ihre trotzdem mit dem Auto bringen, gibt es die ganz dringende Bitte, dass in einiger Entfernung zum Marschweg geparkt wird. Dann kann der restliche Weg durch den Marschweg wirklich zu Fuß erledigt werden. Das trägt enorm zu einer übersichtlichen und sicheren Situation für alle Marschwegkinder bei, die morgens hier entlang zur Schule gehen. Am Ende des Marschweges befinden sich Schilder mit der Aufschrift: Treffpunkt „Zu Fuß zur Schule“. Diese Schilder dienen als Haltestelle für unsere Marschwegkinder. Dort können sich Kinder aller Jahrgänge treffen. Die älteren Kinder können jüngere Kinder auf den letzten Metern mit zur Schule nehmen.

Kinder, die morgens in einer kleinen Geh-oder Fahrgemeinschaft zur Schule kommen, sind wacher, haben schon soziale Kontakte gehabt und erleben mit allen Sinnen, wie sich die Natur im Laufe des Jahres verändert.

Eltern, die ihre Kinder dabei begleiten, dass sie ihren Schulweg selbstständig meistern können, ermöglichen ihrem Kind eine Gelegenheit zum Wachsen und Großwerden. Nebenbei sparen sie langfristig Zeit für eigene Wege und Aufgaben.

DANKE, liebe Marschwegeltern, dass Sie uns bei diesem für unsere Schulgemeinschaft sehr wichtigen Anliegen unterstützen und möglichs darauf verzichten, mit dem Auto direkt vor die Schule zu fahren!

Schülervollversammlung im Schuljahr 2024-25

Nach vier sehr freudigen und stimmungsvollen Einschulungsfeiern fand in der ersten kompletten Schulwoche unsere traditionelle 1. SVV statt. Unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sind gemeinsam mit ihren Paten aus den 4. Klassen und ihren Klassenlehrerinnen begleitet von einem begeisterten Applaus der restlichen Marschwegkinder in die Aula eingezogen. Dort wurden sie herzlich begrüßt und offiziell in unserer Schulgemeinschaft begrüßt.

Anschließend bekamen alle anderen Klassen ihr neues Klassenschild und wurden ebenfalls mit einem fröhlichen Applaus bedacht.

Wie immer wurde gesungen, es gab ein tolles Trommelkonzert von Kindern aus dem Jahrgang 4 und die wichtigsten Regeln zum gelingenden Spielen auf dem Schulhof wurden von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aus dem Jahrgang 4 erklärt.

Zum Ende der SVV durften die Erstklässlerinnen und Erstklässler noch einmal begleitet von fröhlicher Musik und Applaus mit ihren Lehrerinn