Kurz vor den Herbstferien gab es heute, am 15.10.24, ein aufregendes Ereignis für alle kleinen und großen Marschwegkinder. Im Hinblick auf den geplanten Erweiterungsbau, der in den kommenden Jahren entstehen wird, wird auch das Außengelände neu gestaltet. Damit möglichst viele Wünsche unserer Marschwegkinder auch verwirklicht werden können, wurde die Idee eines Sponsorenlaufs in die Tat umgesetzt.
Alle Kinder sind in 15 Minuten möglichst viele 220 m lange Runden um unseren Sportplatz gelaufen. Im Vorfeld wurden von jedem Kind auf einer Laufkarte Sponsoren gesucht.
Heute, am Tag des Laufes, gab es für jede geschaffte Runde je einen Stempel auf die Laufkarte. Insgesamt sind sehr viele Runden zusammengekommen. Die genaue Zahl steht noch nicht fest und auch über die Summe, die die Kinder mit ihrem sportlichen Einsatz für die Schule erlaufen haben, kann zu diesem Zeitpunkt noch nichts Genaues gesagt werden. Die Spenden gehen auf das Konto des Schulvereins. Wir werden berichten.
Sicher ist aber, dass von einem Teil des Geldes schon vor Baubeginn in den kommenden Wochen Wünsche erfüllt werden, die die Marschwegkinder aktuell haben. Es ist davon auszugehen, dass es das eine oder andere neue Fahrzeug für unsere aktive Pause geben wird. Über weitere Ideen wird unser Schülerrat zusammen mit den Verantwortlichen des Sponsorenlaufs nach den Ferien beraten und mitentscheiden, was genau angeschafft wird.
An dieser Stelle danken wir allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung dieses schulischen Vorhabens!
Nachtrag: Es sind insgesamt beeindruckende gut 10.000€ erlaufen worden! Wir freuen uns sehr! Zwei Drittel werden gespart, um für den demnächst beginnenden Neubau Wünsche realisieren zu können. Für ein weiteres Drittel, gut 3000€ wird wie berichtet ganz bald im Schülerrat nachgedacht 🙂
Seit einigen Tagen stapeln sich immer mehr große und kleine Kartons in unserem Verwaltungsgebäude, in denen Marschwegkinder gemeinsam mit ihren Eltern liebevoll Geschenke für Kinder verpackt haben, denen es aktuell nicht so gut geht. Diese wichtige Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird inzwischen schon seit vielen Jahren von unserem Elternrat initiiert und organisiert. Am Freitag, den 15.11.24 werden die vielen Kartons von einer 4. Klasse in den LKW geladen, damit sie noch pünktlich bis Weihnachten am Zielort ankommen.
In unseren 1. Klassen heißt es jeden ersten Freitag im Monat „Spielende Schule“. In der 1. Stunde sind alle Eltern unserer Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern und deren Klassen Gesellschaftsspiele zu spielen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde auf unseren roten, runden Teppichen geht es direkt los. Alle haben viel Freude und für die Eltern unserer kleinen Marschwegkinder ist das eine tolle Möglichkeit, ein wenig von dem Treiben der Klasse ihres Kindes mitzubekommen. Es deutet sich an, dass sich weitere Jahrgänge anschließen werden…
In den 4. Klassen wurde gerade die zweite Runde der Mathematik Olympiade geschrieben. Freiwillig hatten die Kinder die Möglichkeit in einer ersten Runde zuhause kniffelige Aufgaben zu lösen. Bei etlichen Kindern sind in dieser Runde so viele Punkte zusammengekommen, dass sie damit in die zweite Runde starten konnten. Besonders erfolgreiche Kinder dieser Runde können an der sogenannten Landesrunde in der Hamburger Uni teilnehmen. Wir sind gespannt! In jedem Fall gibt es im neuen Kalenderjahr Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die wir feierlich in einer unserer SVV überreichen werden.
Ebenfalls im Jahrgang 4 haben wir in diesem Jahr erneut am Informatik Biber teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem erste Erfahrungen im Umgang mit Medien gemacht werden. Da musste kombiniert, um die Ecke gedacht und strategisch operiert werden mit dem Ziel, langfristig in das Programmieren von Computerprogrammen einsteigen zu können. Auch dieses freiwillig teilnehmenden Kinder bekommen im neuen Jahr Urkunden. Wir werden berichten.
Es gibt noch viele andere spannende Dinge, die sich über den Marschweg berichten ließen, aber Sie haben auch die Gelegenheit, sich am Samstag, den 16.11.2024 direkt ein Bild von unserer Schule Marschweg zu machen. Kommen Sie zum TAG DER OFFENEN TÜR. Von 11-13 Uhr können Sie sich in der Schule umsehen, Führungen mitmachen, die Kindern aus unseren 3. Klassen anbieten, in der Aula Gespräche führen, Informationen zum Unterricht bekommen, unsere Schulkleidung anschauen und kaufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserer Nachmittagsbetreuung, die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer und viele Marschwegkinder sind für Gespräche bereit. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Am Donnerstag, den 21.11.24 findet um 19.30 Uhr ein Medienelternabend in unserer Aula statt.
Auf Initiative des Elternrates wird die Medienpädagogin Lina Samoske https://www.kjr-stormarn.de/angebote/fuer/medienpaedagogik/ einen Abend gestalten, in dem es um das Thema
„Abenteuer Medien“ – Wie begleite und schütze ich mein Kind in der digitalen Welt?
Auch im Alltag der Kinder spielen Medien zunehmend eine große Rolle und nehmen mehr oder weniger Raum ein. Als Mutter dreier Kinder und langjähriger Referentin im Bereich Medien wird Frau Samoske versuchen, alle Perspektiven zu beleuchten. Dabei soll es um Aufklärung und Information einerseits, aber auch um praktische Tipps und unterstützende Ideen für den Umgang mit Medien im Alltag gehen.
Abgerundet wird dieser Abend, zu dem Sie, liebe Eltern und auch das Kollegium der Schule Marschweg herzlich eingeladen sind, mit dem Angebot von lockeren Gesprächsrunden, in denen sich bei Bedarf vertieft über das Gehörte ausgetauscht und das persönliche Gespräch mit Frau Samoske gesucht werden kann.
Wir freuen uns auf Sie!
Jedes Jahr zu Beginn eines neuen Schuljahres rufen wir am Marschweg das Motto „Zu Fuß zur Schule“ aus. Damit wollen wir auch unseren neu hinzugekommenen Marschwegkinder ganz schnell erklären, dass wir uns alle das ganze Jahr über bemühen, möglichst ohne Elterntaxi zur Schule zu kommen. Die Mehrheit der Marschwegkinder kommt selbstverständlich und bei Wind und Wetter zu Fuß zur Schule. Damit ist gemeint, dass sie wirklich zu Fuß gehen, mit dem Roller, dem Fahrrad oder dem HVV-Bus kommen.
Für die Eltern, die morgens aus welchen Gründen auch immer, ihre trotzdem mit dem Auto bringen, gibt es die ganz dringende Bitte, dass in einiger Entfernung zum Marschweg geparkt wird. Dann kann der restliche Weg durch den Marschweg wirklich zu Fuß erledigt werden. Das trägt enorm zu einer übersichtlichen und sicheren Situation für alle Marschwegkinder bei, die morgens hier entlang zur Schule gehen. Am Ende des Marschweges befinden sich Schilder mit der Aufschrift: Treffpunkt „Zu Fuß zur Schule“. Diese Schilder dienen als Haltestelle für unsere Marschwegkinder. Dort können sich Kinder aller Jahrgänge treffen. Die älteren Kinder können jüngere Kinder auf den letzten Metern mit zur Schule nehmen.
Kinder, die morgens in einer kleinen Geh-oder Fahrgemeinschaft zur Schule kommen, sind wacher, haben schon soziale Kontakte gehabt und erleben mit allen Sinnen, wie sich die Natur im Laufe des Jahres verändert.
Eltern, die ihre Kinder dabei begleiten, dass sie ihren Schulweg selbstständig meistern können, ermöglichen ihrem Kind eine Gelegenheit zum Wachsen und Großwerden. Nebenbei sparen sie langfristig Zeit für eigene Wege und Aufgaben.
DANKE, liebe Marschwegeltern, dass Sie uns bei diesem für unsere Schulgemeinschaft sehr wichtigen Anliegen unterstützen und möglichs darauf verzichten, mit dem Auto direkt vor die Schule zu fahren!
Nach vier sehr freudigen und stimmungsvollen Einschulungsfeiern fand in der ersten kompletten Schulwoche unsere traditionelle 1. SVV statt. Unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sind gemeinsam mit ihren Paten aus den 4. Klassen und ihren Klassenlehrerinnen begleitet von einem begeisterten Applaus der restlichen Marschwegkinder in die Aula eingezogen. Dort wurden sie herzlich begrüßt und offiziell in unserer Schulgemeinschaft begrüßt.
Anschließend bekamen alle anderen Klassen ihr neues Klassenschild und wurden ebenfalls mit einem fröhlichen Applaus bedacht.
Wie immer wurde gesungen, es gab ein tolles Trommelkonzert von Kindern aus dem Jahrgang 4 und die wichtigsten Regeln zum gelingenden Spielen auf dem Schulhof wurden von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aus dem Jahrgang 4 erklärt.
Zum Ende der SVV durften die Erstklässlerinnen und Erstklässler noch einmal begleitet von fröhlicher Musik und Applaus mit ihren Lehrerinn
Buntes Treiben am Samstagvormittag auf dem Pausenhof und in der Aula der Schule Marschweg. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres hat der Elternrat für den 7. September zu einem Flohmarkt eingeladen.
Kinder haben ihre Schätze auf Decken aufgebaut, Familien sind mit Tischen angereist und der Elternrat hat mit Kuchen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt.
Bei sommerlichen Temperaturen und leichten Wolken waren die Bedingungen ideal zum Verkaufen und Find
Vor wenigen Minuten wurde die Generalprobe für das diesjährige 6K United Konzert, also das Konzert, bei dem 6000 Kinder gemeinsam in der Barclays Arena in Hamburg singen, beendet! Dafür wurde monatelang geübt in unserem additiven Chor für den Jahrgang 4. Unter der Leitung von Frau Blanck und Frau Schrödter haben sich die Viertklässler montags nach dem Unterricht in der Aula getroffen. Dort wurden die zahlreichen Songs und die umfangreichen Choreografien eingeübt.
Heute Mittag haben sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Betreuern mit der S-Bahn und Bus auf den Weg gemacht.
Nach dem Einlass ging es um 16 Uhr mit der Generalprobe los. Hier kommen ein paar Eindrücke…
Alle teilnehmenden Kinder haben ein 6K United T-Shirt an und warten gerade begeistert darauf, dass der Initiator des Events, Fabian, der Bandleader von Tim Bendzko, auf die Bühne kommt.
Vorne am Geländer hängt unser Marschwegbanner, das auch immer beim Zehntelmarathon dabei ist.
Um 19 Uhr geht das Konzert los und davon gibt es demnächst weitere Eindrücke! Jetzt wünschen wir den Kindern, Frau Blanck und Frau Schrödter ein unvergessliches Erlebnis, viel Spaß und gutes Gelingen!
Die Bilder und Videos zeigen, dass es tatsächlich einzigartig und besonders für alle Beteiligten und auch die zuhörenden Eltern gewesen ist.
Eine Woche voller Ereignisse liegt hinter uns:
Vor knapp einer Woche haben sich die 4. Klassen in einer SVV von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Es gab ein buntes Programm mit Erinnerungen und Liedern aus den vergangenen vier Schuljahren.
Nicht nur unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler müssen sich verabschieden. Wir haben auch Abschied genommen von Frau Schmedding, die viele Jahre zum Kreis der Fördermentorinnen unserer Schule gehörte und vor allen Dingen in den Klassen von Frau Alpers im Laufe der Jahre viele Kinder unterstützt hat. Dafür bedankt sich Frau Alpers im Namen der gesamten Schule und „entlässt“ Frau Schmedding in den wohlverdienten „Ruhestand“.
Leider verlassen Frau Böhm, Frau Richter, Frau Blanck, Frau Lucas, Frau Bertram und Frau Alpers aus unterschiedlichen Gründen zum neuen Schuljahr unseren Marschweg. Auch hier hieß es Abschied nehmen von denen, die an diesem Tag da waren.
Frau Bertram hat noch einen Extraapplaus bekommen, weil sie vor ein paar Tagen erfolgreich ihr Referendariat beendet hat. Wir gratulieren herzlich!
Nach der Schülervollversammlung ging es mit allen Marschwegkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern zum lang ersehnten Staffellauf der 4. Klassen. Es gab eine Mädchenstaffel und einen Jungenstaffel. Die Zieleinläufe waren sehr knapp hintereinander und somit haben alle teilnehmenden Läuferinnen und Läufer ein super Ergebnis für ihre Klassen erreicht!
Am Dienstag gab es erneut eine Kugel Eis für jedes Marschwegkind. Dem Elternrat sei gedankt für diese schöne Tradition in den letzten Schultagen. In diesem Jahr reichte sogar die Sorte „Cookies“ bist zum letzten Kind, darüber waren viele Kinder sehr glücklich!
Am letzten Schultag haben die 4. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern eine Abschiedsfeier in der Aula gehabt. Das Programm der SVV wurde nun für die Eltern aufgeführt, die sichtlich begeistert und bewegt gewesen sind.
Nach schönen Darbietungen, Liedern und dem Überreichen von Sonnenblumen für jedes Kind gingen die Viertklässlerinnen vor die Aula, wo sie von der gesamten Schulgemeinschaft empfangen worden sind.
Schön war die Zeit, wir nehmen Abschied…. alle singen für die 4. Klassen.
Auszug unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler durch ein Spalier mit plötzlich einsetzendem Regen. Irgendwie passte der Regen auch, fanden einige Kinder.
Alles Gute für euren weiteren Weg, liebe Kinder der 4. Klassen und schöne Ferien liebe Marschwegkinder, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer.
Bis zum Donnerstag, den 29.8.2024, da sehen wir uns wieder!
Heute, am Mittwoch, den 26.6.24, hat auf dem Rathhausmarkt in Hamburg das größte Schachturnier der Welt stattgefunden. Knapp 3700 Schülerinnen und Schüler haben sich trotz 30°C miteinander gemessen. Das war überwältigend und bestimmt ein großes Erlebnis, auch wenn die Gegner wohl recht stark gewesen sind, sodass unsere Marschwegkinder nicht ganz so viele Punkte erzielen konnten. Aber: Dabeisein zählt und wir sind stolz auf die teilnehmenden Marschwegkinder und sagen DANKE, liebe Frau Schrödter für den erneut tollen Einsatz für die Schule und herzlichen Dank an Herrn Kaufmann, unseren ehemaligen Kollegen, der das Schachspiel jahrelang im Matheunterricht gefördert hat und heute als Begleitung mit dabei gewesen ist!
Hier sind Eindrücke von unseren Marschwegkindern…
Herzlichen Glückwunsch!
Bei bestem Wetter, einem guten Mix aus Sonne und Wolken, fand am Mittwoch, den 19. Juni 2024 zum zweiten Mal ein besonderes Sportfest statt, das sogenannte Sport Spektakel. Alle Klassen haben mitgemacht und gleich morgens erst einmal mit dem Aufbau einer Station begonnen. Alles wurde im Vorfeld gut geplant von unseren Sportlehrern N. Behrens und W. Richert.
Um 9 Uhr war alles fertig zum gemeinsamen Aufwärmen und dem offiziellen Start. Geleitet von situativ passenden Fanfaren und Musik, die laut über das ganze Schulgelände geschallt hat, ging es in einer für jede Klasse bestimmten Abfolge los.
Im Gegensatz zu sportlichen Events wie z.B. den Bundesjugendspielen, bei denen lange Wartezeiten unvermeidbar sind, sind beim Sport Spektakel alle Kinder beteiligt und maximal in Bewegung. Auch das Sammeln von Punkten unterscheidet sich von anderen Wettkäpfen: Obwohl die Klassen bei allen Spiele mindestens in Halbgruppen „gegeneinander“ antreten, zählt am Ende die Gesamtleistung aller Kinder. Das führt zu Teamgeist, den man während des gesamten Festes überall erleben konnte.
Ohne die Hilfe der Schülerinnen und Schüler und deren Sportlehrer aus dem Jahrgang 9 der Stadtteilschule Rissen, die als Schiedsrichter einen großartigen Job gemacht haben, wäre dieses schöne Sportevent nicht möglich gewesen. Auch hier ein großes DANKESCHÖN für die tolle Hilfe!
Die Eltern vom Elternrat haben unentwegt Obst und Gemüse geschnippelt und lecker auf einem großen Buffet angeboten. Am Ende des Sportfestes waren alle Schüsseln dank vieler hungriger Kinder komplett geleert. Ein großes DANKESCHÖN an den wieder einmal tollen Einsatz unsere Elternrates!
Am Ende des Vormittags gab es eine große Siegerehrung. Die Leistungen von jeder Klasse wurden anerkannt, besonders erfolgreiche Stationen hervorgehoben und zum Schluss bekamen die Klassensprecher Urkunden überreicht.
DANKE an unsere Sportlehrer Herrn Behrens und Herrn Richert für die tolle Organisation und an unser Hausmeisterehepaar Herrn und Frau Bernau für die tatkräftige Hilfe beim Aufbau der extrem schweren Musikanlage und vieler zusätzlicher Dinge.
Noch ist die Pfauenfeder, die Schülerzeitung der Schule Marschweg, die traditionell von einem Redationsteam aus dem Jahrgang 4 erstellt wird, in Druck. Aber es gibt schon eine tolle Promotion, ein Werbevideo. Unter dem folgenden Link kann es angeschaut werden.
https://drive.google.com/file/d/1RgbbLFQ67EhrF4n-1ebFqTayHvucL6L7/view?usp=sharing
Ab Montag, den 1. Juli kann unsere Schülerzeitung jeweils in der 1. großen Pause auf dem Schulhof bei den Redakteurinnen und Redakteuren, die mit einem Bauchladen umhergehen erworben werden. Sie kostet 2,50€ und es wird darum gebeten, möglichst passend zu zahlen.
Noch ist das Titelbild geheim, aber bald werden wir es bestaunen können. Hier ist schon einmal der obere Teil der Zeitung.