Am letzten Schultag wurden unsere „Großen“, die Kinder der 4. Klassen mit einer Feier in der Aula verabschiedet. Viele Eltern waren gekommen, um diesen besonderen Tag zu begleiten. Jede Klasse hat noch einmal einen Auftritt auf der Bühne gehabt. So gab es ein buntes Programm mit Gedichten, Erlebnissen aus vier Jahren, einem Cupsong und einem Lied.
Herr Koop hat die Kinder ermutigt, dass sie nun ein größeres „Boot“ als die Schule Marscheg bräuchten, aus der sie nach den vier Jahren allesamt herausgewachsen sind. Jedes Kind hat eine Sonnenblume bekommen, die u.a. auch für die beeindruckende Entwicklung steht, die innerhalb der vier Jahre stattgefunden hat. Auch die Sonnenblumen benötigen jetzt ein größeres Beet, um noch größer werden zu können.
Während der Feier in der Aula haben sich alle anderen Klassen, Lehrerinnen und Lehrer und die Betreuerinnen und Betreuer von der GBS draußen zum Empfang aufgestellt.
Herr Koop hat fünf Kinder, die nach den Sommerferien eine andere Grundschule besuchen werden, ebenfalls mit einer Sonnenblume verabschiedet. Es gab Blumensträuße für vier Eltern, die den Marschweg verlassen und jahrelang aktiv im Elternrat das Schulleben mitgestaltet haben. Unter ihnen war auch unsere langjährige Elternratsvorsitzende Frau Nocken. Sie hat unserer Schulkleidung neu gestylt, die Teilnahme am Zehntelmarathon federführend organisiert, war jederzeit ansprechbar und schnell im Einsatz für jedes Thema. Ihr gebührt ein ganz besonders großes DANKESCHÖN für ihr große Engagement! Außerdem haben wir uns verabschiedet von Frau Schröder, unserer ehemaligen stellvertretenden Leitung der GBS. Für alle Kinder und Erwachsenen, die uns verlassen haben, wurde der traditionelle Marschwegabschiedskanon „Schön war die Zeit, wir nehmen Abschied Leute“ gesungen. Danach kam endlich das Lied der Lieder: „Ferienzeit“ und dann haben die vierten Klassen sich zum letzten Mal auf den Weg in ihre Klassenräume gemacht.
Wir wünschen euch alles Gute und freuen uns, wenn ihr uns besuchen kommt!
Am Freitag, den 7.7.23 haben wir unsere 4. Klassen verabschiedet. Dafür haben wir uns alle zu einer letzte gemeinsam SVV in der Aula getroffen. Gleich zu Beginn haben unsere Großen mit dem Song „Wer, wenn nicht wir?“ ihre starke Haltung klargemacht. Unsere 4. Klassen mit „Wer, wenn nicht wir!“
Jede Klasse hat sich mit einem ganz persönlichen Programm auf der Bühne verabschiedet. Die Klasse 4a hat das Gedicht „Vier Jahre“ geschrieben in dem auch die schwere Coronazeit, die gerade dieser Jahrgang so stark miterleben musste, erwähnt worden ist. Als unsere heutigen Viertklässlerinnen und Viertklässler in der 1. Klasse gewesen sind, waren sie ab den Märzferien bis kurz vor den Sommerferien zuhause. Danach trugen die Kinder wie die heutigen Zweit-und Drittklässler auch über ein Jahr lang Masken und mussten sich dreimal por Woche „Stäbchen in die Nase“ stecken. Ein Hoch auf unsere Großen und deren Lehrerinnen und Lehrer und Eltern, dass sie diese Zeit gemeinsam so gut gemeistert haben und heute so kraftvoll dastehen!
Die Klasse 4b hat das Lied „Wir müssen heute Abschied nehmen“ gesungen und auf Instrumenten musiziert, das schon seit Jahrzehnten zur Schule Marschweg gehört und u.a. auch den Abschied von unserem langjährigen Kollegen Gert Kaufmann abgerundet hat. Zusätzlich zu Herrn Kaufmann haben wir auch Frau Kutscher, die Klassenlehrerin unserer Klasse 3a verabschiedet, die in wenigen Wochen ein Baby bekommen wird. Beide Kolleg:innen gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Für Frau Kutscher hat der gesamte Jahrgangschor 3 das schöne Lied „Wenn Traumflieger fliegen“ gesungen. Wir wünschen beiden von Herzen alles Gute für die kommenden Zeit und freuen uns über ein Wiedersehen!
Von der Klasss 4c gab es ein ABC, bei dem viele schöne und wichtige Momente genannt und dargeboten worden sind. So gab es bei H einen Auftritt von Julius, der mit seiner E-Gitarre zu „Highway to Hell“ mitgespielt hat. Beim Buchstabe P hat die ganze Klasse Pyramiden dargeboten, die im Sportunterricht und in der Zirkusprojektwoche eingeübt worden sind. Die Kinder der Klasse 4d haben überlegt, was sie persönlich in den vier Jahren gelernt haben und diese persönlichen Erfahrungen mit der Schulgemeinschaft geteilt. Außerdem gab es von ihnen noch den „Cupsong“ bei dem Rahaf, die vor fünf Jahren als geflüchtetes Kind zu uns gekommen ist, eindrucksvoll ein Solo gesungen hat, für das sie zu Recht mit großem Applaus von der gesamten Schulgemeinschaft bedacht worden ist. Auch das ist an unserem abschiednehmenden Jahrgang 4 besonders: Es gehen etliche Kinder, die in unserer IVK Klasse vor fünf ihren Schulweg bei uns begonnen haben. Das war eine neue Erfahrung für unseren Marschweg und wir haben alle viel voneinander gelernt. DANKE, liebe Viertklässlerinnen und liebe Viertklässler für die tolle Zeit mit euch!
Gleich nach der SVV sind alle Kinder und Lehrerinnen und Lehrer auf den Sportplatz gegangen. Dort fand der Staffellauf des Jahrgangs 4 statt. Herr Richert hat schon früh am Morgen die Startpositionen ausgemessen und die Läufe geleitet. Diese Aktivität hat eine lange Tradition bei uns am Marschweg. Es wird wochenlang trainiert und an der Zusammenstellung der Mannschaften gefeilt. Es gibt Mädchen- und Jungenmannschafften. Nach vier Vorläufen kam es zu zwei Endläufen. Alle Läufe wurden mit großer Begeisterung begleitet und gefeiert. Aus Sicht der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer gab es nur Gewinnerinnen und Gewinner. Hier kommen ein paar Eindrücke vom Geschehen:
Nach einem glücklicherweise nur kurz andauernden Regenschauer vor unserem Start sind am Freitag, den 30.6.23 alle Marschwegkinder samt Lehrer:innen jahrgangsweise im Abstand von zehn Minuten zu Fuß zur Freiluftschule Wittenbergen gewandert.
Jede Klasse hat sich einen Platz gesucht, an dem die Picknickdecken ausgebreitet und die Rucksäcke abgelgt worden sind. Danach sind alle großen und kleinen Marschwegkinder losgezogen und haben das riesige Gelände erkundet und genossen. Es wurden Hütten gebaut, geschaukelt, Karussell gefahren, mit der Seilbahn und Fußball gespielt. Viele Kinder habe es genossen, dass sie auf den wunderschönen Bäumen klettern durften. Auf den Decken wurde geklönt, nach Herzenslust gegessen und nach einer kurzen Pause ging es wieder los mit einer neuen Aktivität.
Viele fröhliche Gesichter waren überall zu sehen und so ist die Zeit wie im Flug vergangen.
In diesem Jahr hat die GBS ihre Nachmittagsbetreuung ebenfalls nach Wittenbergen verlegt. Der Caterer ist gekommen und hat für die Betreuungskinder gegrillt.
Die Sonne hat uns in einem schönen Wechsel mit kühlenden Wolken einen wunderschönen Rahmen geboten. Das war ein toller Tag!
In der Aula konnten liegen gebliebene Sachen wiedergefunden werden. Es waren erschreckend viele Dinge, die dort ausgestellt worden sind:
Wenn wirklich alle Dinge mit dem Namen des Kindes beschriftet wären, könnten viele Sachen wieder zurückgegeben werden.
Außerdem wäre es hilfreich, wenn die Kinder ihre Sachen erkennen könnten. Wir sind ratlos, wie es uns gelingen soll, dass sich in Zukunft nicht mehr innerhalb weniger Wochen so viele Fundsachen ansammeln.
Bitte helfen Sie, liebe Eltern mit! Beschriften Sie alle Dinge, die Ihr Kind mit in die Schule nimmt!
Gut sechzig Kinder aus unseren 2. Klassen haben am Sonntag, den 2.7.23 beim Rissener Sommerfest gesungen.
Für diesen Anlass haben wir unsere zwei Jahrgangschöre zusammengelegt und gemeinsam vier Lieder auf der großen Bühne dargeboten. Begleitet von den Chorleiterinnen Frau Meinert auf der Geige und Frau Weitbrecht mit der Gitarre hatten alle Sängerinnen und Sänger und auch die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer großen Spaß.
Unsere 4. Klassen waren erneut in der Barclay Arena, um beim großen 6k United mitzusingen. Für alle, die sich fragen, was sich hinter dem etwas eigenwilligen Namen verbirgt, gibt es hier ein paar Informationen:
Das musikalische Repertoire aus bis zu 15 Songs wird für jedes Konzertjahr neu und aktuell zusammengestellt und für Kinderstimmen arrangiert. Es ist überwiegend deutschsprachig und umfasst viele musikalische Genres: Klassik-, Rock- oder aktuelle Popsongs, Volkslieder und internationale Folksongs. Dies ermöglicht, dass die Kinder viele unterschiedliche Musikgenres kennen lernen und Freude am gemeinsamen Singen entdecken.
Der Höhepunkt des Projekts ist das Abschlusskonzert, bei dem bis zu 6.000 Kinder aus der Region erstmals die vorher erlernten Songs alle gemeinsam vortragen. Sie sehen sich als Mitwirkende des wohl größten Kinderchores in Deutschland.
Hier sind Eindrücke von der Probe, die mit allen beteiligten Kindern am Nachmittag in der Barclays Arena stattgefunden hat.
Weiter geht es mit Fotos und einem Video vom Konzert, das nach der Probe von 19-20.30 Uhr stattgefunden und bei den Kindern wie dem Publikum Begeisterung ausgelöst hat!
Ein großes DANKESCHÖN geht an unsere Musiklehrerin Kirsten Blanck, die die vielen Lieder samt Choreografien mit unseren 4. Klassen einstudiert hat! Ebenso bedanken wir uns bei den Klassenlehrer:innen und den tollen Helferinnen und Helfern, die Frau Blanck und die fast 100 Kinder am Konzerttag unterstützt haben!
Heute, am Donnerstag, den 15. Juni 23, haben wir Besuch von zwei Schülern des Gymnasium Rissen bekommen. Ben und Lasse, zwei Schüler aus dem Jahrgang 11, sind gemeinsam mit ihrem Lehrer für zwei Wochen in Tansania gewesen.
Sie haben dort die Partnerschule des GyRi, die Secondary School IPEPO und für einen Tag auch unsere Partnerschule in Maliwa besucht. Davon haben sie sehr eindrucksvolle Bilder gemacht. Frau Schrödter hat den Kontakt hergestellt und die Organisation dafür übernommen, dass die beiden zweimal je eine Unterrichtsstunde interessierten Klassen bei uns in der Aula anschaulich und packend berichtet haben.
Wir haben die Schulgebäude gesehen, den Schulhof, einen großen Schulgarten, der die Versorung der Kinder absichert. Das Gymnasium Rissen hat mit Spendenläufen dazu beigetragen, dass es mittlerweile eine große Aula gibt, die als Mensa und Mehrzweckraum genutzt werden kann. Im Gepäck hatte die Delegation aus Hamburg einen Kopierer, einen nagelneuen Generator und drei XXL beheizbare Kochtöpfe, mit denen die Herstellung der zahlreichen Mahlzeiten in Zukunft schneller vonstatten gehen wird.
Für die zuhörenden Kinder waren Fotos, wie die, auf denen wir einen Blick in einen Schlafraum bekommen haben, besonders nachdrücklich. Dort standen dicht an dicht Etagenbetten. Jedes Kind, das in der Internatsschule wohnt, hat lediglich eine Holzkiste, in der persönliche Dinge aufbewahrt werden. Einige der Betten waren kaputt. Eine Reperatur kostet etwa 4 Euro. Dieses Geld ist nicht vorhanden, sodass sich zum Teil zwei Kinder ein Bett teilen müssen.
Wir haben erfahren, dass jedes Kind für das Waschen der Schulkleidung selbst zuständig ist. Dafür muss in einem Eimer Wasser vom Brunnen geholt werden. In der Regenzeit ist es oft schwierig, die Kleidung rechtzeitig trocken zu bekommen.
Der Zustand unserer Partnerschule in Maliwa ist leider recht renovierungsbedürtig. In einigen Räumen fehlen Fenster, der Schulhof ist wenig ansprechend, es gibt kaum Bücher und insgesamt fehlt es an vielen Dingen, die für uns mehr als selbstverstänlich sind. Trotzdem sind die Menschen in Tansania stolz auf das, was sie haben und teilen diese Freude großzügig. Diese besondere Gastfreundschaft, die auch Ben und Lasse erfahren durften, hat die beiden tief bewegt. Ein wenig von dieser Freude haben sie uns heute mit in die Aula gebracht.
Die kleinen und großen Marschwegkinder, die zum Zuhören gekommen sind, haben am Ende des Reiseberichts viele Fragen gestellt, die gezeigt haben, wie sehr sie das Gesehene und Gehörte bewegt hat.
Es gab einen begeisterten und langanhaltenden Applaus für die beiden Referenten und an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN für diesen bereichernden Bericht!
Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum in Berlin jedes Jahr zu Anne Franks Geburtstag am 12. Juni den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen. Wir machen in diesem Jahr erstmals mit und gehören damit zu den 20 Hamburger Schulen, die sich an diesem Tag aktiv beteiligen. Dabei beschäftigen wir uns in unseren 3. und 4. Klassen mit dem Thema Anderssein und Ausgrenzung und bieten den Kindern erste Erfahrungen mit der Biografie von Anne Frank an. Alles geschieht in einem altersgerechten, nicht überfordernden, sensiblen Rahmen und dient der geforderten Demokratiebildung an Schulen.
Die Klasse 4d hat sich intensiv mit dem Leben von Anne Frank beschäftigt. Es sind eindrucksvolle Arbeiten entstanden.
Claudia Richter, Klassenlehrerin der Klasse 4d und Kulturbeauftragte am Marschweg
Wir waren dabei!!!
In diesem Schuljahr haben wir mit unseren 4.Klasse im Deutschunterricht an dem Hamburger Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE teilgenommen. Das Thema lautet : „Huch“ und so entstanden in den Klassen viele spannende Huchgeschichten. In allen 4. Klassen wurden drei Klassensiegertexte ermittelt, aus denen dann eine Schuljury den Schulsiegertext von Ida aus der Klasse 4d ausgewählt hat.
Am Donnerstagnachmittag, dem 25.Mai.2023 fand nun die Preisverleihung für den Schreibwettbewerb im Ernst Deutsch Theater statt, zu der Ida mit Frau Richter gefahren ist. Dort wurden die jeweiligen Landessiegertexte von einem Schauspieler vorgetragen, das war sehr beeindruckend und sehr motivierend.
Schließlich wurden alle Schul-und Landessieger auf der Bühne geehrt und Ida hat für uns stolz den Marschweg präsentiert. Bravo!
Also, holt alle eure Stifte heraus und fangt an Geschichten zu schreiben: Es lohnt sich!
Wir brauchen auch wieder Autoren und Autorinnen für unsere Literaturpause am Marschweg!