Am letzten Schultag vor den Maiferien, Freitag, den 17. Mai 2024, haben wir uns alle in der Aula getroffen um die 117 Kinder zu feiern, die aus unseren 2., 3. und 4. Klassen mit großem Einsatz und Erfolg am diesjährigen Zehntelmarathon teilgenommen haben.
Traditionell sitzen wir für diese SVV nicht auf unseren Klassenmatten im Kreis, sondern schauen alle direkt auf die Bühne. Denn die Eltern vom Elternrat stellen jedes Jahr einen schönen Film mit Fotos und Videos vom Training und vom Marathontag zusammen. Mit großer Begeisterung waren alle Kinder bei der Sache und hatten Spaß, sich gegenseitig zu erkennen. Mit lautem Rufen wurden die Fotos fröhlich untermalt.
Unsere jüngeren Marschwegkinder, vor allen Dingen der Jahrgang 1 hat schon einmal eine Idee davon bekommen, wieso es sehr reizvoll ist, im kommenden Jahr als Zweitklässler auch am Zehntelmarathon teilzunehmen 🙂
Stellvertretend für etliche helfende Eltern haben unsere Elternratsvorsitzende Frau Preibisch und Elternratsmitglied Frau Prahm Blumen von Herrn Koop überreicht bekommen. Auch Herr Behrens, der als Sportlehrer das Training verantwortlich geplant und gemeinsam mit Herrn Nehls, einem Vater von zwei Marschwegkindern, betreut hat, durfte sich über einen blühenden Lavendeltopf freuen.
Für jedes Kind gab es eine Urkunde und einen Eisgutschein für eine Kugel Eis bei der „Eiskalten Schnauze“. Jeder Jahrgang ist einmal auf die Bühne gekommen. Es gab Applaus für alle Kinder. Unsere schnellsten Marschwegmädchen und Marschwegjungen sind noch einmal besonders geehrt worden und wurden als kleine Gruppe auf die Bühne gerufen.
Das war ein schöner Start in die Maiferien und eine tolle Veranstaltung für die gesamte Schulgemeinschaft!
Kurz vor den Maiferien, als Abschluss der Projektwoche rund um das Thema „Spielen, Spiele spielen“ fand am Donnerstag, den 16. Mai 2024 ein fröhliches Schulfest auf dem Schulhof statt. Alle Klassen haben Spiele und Aktivitäten zum Mitmachen für große und kleine Kinder vorbereitet. Der Elternrat hat sich wie immer um ein tolles Buffet mit Kuchen und Getränken gekümmert. Mit Sonnenschein und viel guter Laune verflogen die zwei Stunden von 16-18 Uhr wie im Flug.
Sehr besonders waren die vielen Spiele, die im Laufe der Projektwoche von den Kindern hergestellt worden sind. Da gab es bunte Dosenstelzen, Pferdereiten mit selbstgenähten Steckenpferden, es konnte Mensch-ärgere-dich-nicht auf dem Schulhof gespielt werden, es gab Zielwerfen mit selbstgenähten Sandsäckchen oder Hufeisen, es wurden neue Mosaiksteine zum Hüpfen ausprobiert, aber auch die vielfältigen Bastelangebote fanden großen Gefallen.
Wie immer auf großen Schulveranstaltungen konnte die schöne Schulkleidung gekauft werden und Herr Koop, unser Schulleiter hat passend zu unserem Logo, dem Pfau Herbert, fleißig Spenden für den Schulverein gesammelt. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches DANKESCHÖN für 400€, die den Kindern direkt zu Gute kommen werden.
Ein Vortrag von zwei Schülerinnen aus Jahrgang 4
Zwei Schülerinnen haben eine Präsentation über die Schule Marschweg vorbereitet. Sie wurde in ihrer Klasse gehalten und fand großes Gefallen. Deshalb wurden die beiden Mädchen noch einmal eingeladen, ihren Vortrag für die Kinder aus unseren dritten Klassen in der Aula zu wiederholen. Danach wurde noch ein Video erstellt.
Viel Spaß beim Anschauen und HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum 60. GEBURTSTAG, liebe SCHULE MARSCHWEG!
Leider können wir auf unserer Homepage aus technischen Gründen nur sehr kurze Videos hochladen. Deshalb gibt es hier einen Link zum externen Downloaden.
Alle vier 3. Klassen machen im Rahmen ihres Theaterunterrichts ein tolles Projekt. Jedes Kind baut sich eine eigene Handpuppe. Dafür sind zwei Referentinnen des Hamburger Puppentheaters zu uns nach Rissen gekommen. Im Gepäck hatten sie Kisten mit Wolle, coolem Stoff für Haare, jede Menge Wackelaugen, Klebstoff in sogenannten Klebstoffgaragen, Stoffkleider und einen großen Sack mit Schaumstoffwürfeln.
Aus den Schaumstoffwürfeln haben die Kinder zunächst runde Köpfe geschnitten. Dafür wurde mit der Schere geduldig und beherzt jede Kante weggeschnitten und anschließend wurde in feineren Schnitten der Kopf in eine schöne Endform gebracht. Aus den weggeschnittenen Schnipseln wurde Ohren und Nasen, die angeklebt worden sind. Dann wurden die Münder aufgemalt und mit den Wackelaugen wurden alle Puppenköfpe plötzlich lebendig.
Die Kleider waren zum Glück schon fertig, sodass genügend Zeit für die Gestaltung der Haare geblieben ist.
Nach und nach wurden die kleinen Handpuppen fertig, bekamen einen Namen und waren sofort damit beschäftigt, sich gegenseitig kennenzulernen.
Alle Kinder hatten viel Spaß, waren sehr stolz und können sich nun im Theaterunterricht tolle Stücke ausdenken.
Für die Kinder der VSK-Klasse und die Jahrgänge 1 und 2 begann die Woche mit einem Konzert in der Aula.
Drei Musikerinnen, ein Musiker und eine Erzählerin waren angereist, um den Kindern ein Mitmachmusical mit der Musik „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Caens zu präsentieren.
Die Tiere der Welt haben sich zu einem großen Fest im Urwald getroffen. Als erstes trat der Löwe auf, der zu den Klägen des Klaviers, der Querflöte, der Geige und des Cellos mit einem feierlichen Marsch begleitet worden ist.
Im Laufe des Konzertes tauchten noch viele weitere Tiere auf. Jedes Tier wurde von einer eigenen Musik untermalt. Außerdem gab es jeweils Bilder zum Angucken, die auf die große Leinwand projiziert worden sind.
Da gab es also den prächtigen Löwen, Hühner, Esel, Schildkröten, die Primaballerina Elefantina, die Kängurumama mit ihrer Tocher, ein Aquarium mit Fischen, den Kuckuck, ein Krokodil, einen Eber und eine Sau, ein Nilpferd und Vögel. Es tauchten auch Fossilien, versteinerte Schnecken, Läuse, ein Schwan, eine Katze, ein Pelikan und ein Affe auf.
Am Ende gab es einen Tanz mit allen Tieren auf der Tanzfläche und einen große Applaus!
Traditionell trifft sich die Schulgemeinschaft am letzten Schultag vor einem Ferienbeginn zu einer Schülervollversammlung SVV in der Aula.
Ein Strauß Osterglocken und Ostereier haben die Mitte geschmückt. Es waren schon Bassklangstäbe, eine Trompete und ein Cello bereitgestellt und alle Kinder waren gespannt auf das aktuelle Programm.
Wie immer wurden neue Schülerinnen und Schüler und eine neu an den Marschweg gekommene Lehrerin mit einer Pfauenfeder begrüßt.
Unser Schulsprecherteam hat von der letzten Schülerratssitzung berichtet. Zum ersten Mal waren dort auch Vertreterkinder aus unseren VSK-Klassen und aus den ersten Klassen. Insgesamt gehören jetzt 36 Kinder zum Schülerrat und tragen sehr dazu bei, dass wir genau wissen, was aus Kindersicht Gutes und weniger Gutes passiert. Wir haben viele Themen besprochen und davon haben die Schulprecherinnen und Schulsprecher wie immer gekonnt berichtet.
Es wurde ein neues Motto des Monats beschossen. In den nächsten Wochen werden wir uns alle gemeinsam darum bemühen, unsere Schule sauber zu halten!
Das Lied „Ich lieb´ den Frühling“ wurde sehr eindrucksvoll von Hayo auf der Trompete und Hannes auf seinem Cello sowie Moritz und Lukas an den Bassklangstäben begleitet. Das hat sich sehr schön angehört und hat den Gesang bestens umrahmt.
Außerdem gab es noch Ehrungen für Kinder aus dem Jahrgang 4, die am Wettbewerb „Klassensätze“ teilgenommen und ihre Klassensieger ermittelt haben. Es wurden Texte zum Thema „Durchsichtig“ geschrieben. Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, die die Kinder unserer vier 4. Klassen aber sehr gut gemeistert haben. Als Anerkennung gab es jeweils eine Urkunde und einen goldenen Bleistift! Der Siegertext von allen geschriebenen Texten wird nun eingeschickt und wir drücken alle unsere Daumen, dass er vielleicht in die letzte Runde kommt, in der alle Texte von allen Hamburger Klassen bewertet werden.
Auch aus dem Fachbereich Mathematik gab es Anlass zu Ehrungen. Dort wurden Kinder auf die Bühne gebeten, die bei der zweiten Runde der Mathe-Olympiade besonders erfolgreich gewesen sind und demnächst in die letzte Runde eingelade werden. Zwei Kinder waren sogar so gut, dass sie ihre Urkunde in der Universität in einer Feierstunde überreicht bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Mucksmäuschenstill ist es, wenn unsere jüngsten Marschwegkinder etwas präsentieren. Heute haben die VSK-Kinder das Gedicht „Die Tulpe“ von Josef Guggenmoos dargeboten. Alle hatten Tulpenkronen auf dem Kopf und waren mit viel Einsatz bei der Sache.
Zum Schluss gab es wie immer vor Ostern das Lied „Stups, der kleine Osterhase“ bei dem alle großen und kleinen Marschwegkinder fröhlich mitgesungen haben.
Damit ging es zurück in die Klassen und wenige Stunden später haben wir uns alle über den Beginn der Frühjahrsferien gefreut!
Am Donnerstag, den 1.2.24 haben sich alle Klassen in der Aula getroffen. Wie immer wurden neue Kinder und Lehrerinnen mit einer Pfauenfeder und einem herzlichen Applaus von der Schulgemeinschaft willkommen geheißen.
Danach haben sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgänge 2-4 und Vertreterkinder aus den VSK Klassen und unserem Jahrgang 1 auf die Bühne gestellt, um von dort über die schönsten Erlebnisse des ersten Schulhalbjahres zu berichten.
Es wurden Ausflüge auf den Bauernhof, in die Elphi, zum Kiekeberg, auf einen Apfelhof, in den Wald, in Schöns Park, in die Bücherhalle, an die Elbe, zu den Haustüren der Mitschülerinnen und Mitschüler gemacht, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Viele Klassen sind im Lesefieber und versuchen, gemeinsam möglichst viele Seiten und Bücher zu lesen. Wenn das Ziel erreicht ist, gibt es für alle eine Belohnung wie z.B. Eisessen, einen Film gucken, selbstgebackenen Kuchen essen, einen Extraausflug machen.
In den dritten Klassen hat das Schlafanzugschwimmen Spaß gemacht. Alle Kinder hatten ihren Schlafanzug an und sind im Simrockbad fröhlich gesprungen, haben mit Schwimmnudeln und anderen Dingen im Wasser gespielt und als besonderes Etwas haben die Bademeister die Musikanlage aufgedreht und damit eine tolle Stimmung gezaubert.
Wie immer hat unser Schulsprecherteam von der letzten Schülerratssitzung berichtet.
Am Ende wurde noch ein neues Motto des Monats ausgerufen und erklärt.
Wir wollen alle gemeinsam die „Giraffensprache“, das ist ein Konzept von Marshall Rosenberg, in dem die Kinder lernen sollen, eine gewaltfreie Sprache zu verwenden. Die vier Schritte, die dazu benötigt werden, haben wir geübt und werden sie nun immer wieder anwenden und festigen müssen.
Zum Schluss haben wir alle gemeinsam mit unserem Orchester und dem Chor des Jahrgangs 3 das neue Lied „Hand in Hand“
In dieser Woche waren die Fundsachen, die sich seit Oktober bei uns angesammelt haben, in der Aula ausgestellt. Mehrere lange Tische und die Fensterbänke waren nötig, um all die Hosen, T-Shirts, Jacken, Mützen, Handschuhe, Turnschuhe, Helme, Trinkflaschen, Kapuzenpullis, Winterjacken, Skihosen und vieles mehr zum Finden zu präsentieren.
Obwohl einige Familien durchaus viele vermisste Dinge glücklich wieder mit nach Hause nehmen konnten, sind trotzdem noch erschreckend viele Sachen liegen geblieben.
Liebe Marschwegeltern, wir bitten Sie auf unseren Elternabenden und in unzähligen E-Mails darum, alles, was Ihr Kind mit in die Schule bringt, zu beschriften. Am besten schreiben Sie sogar die Klasse dazu, denn dann können wir gefundene Sachen zurückgeben. Bitte lassen Sie Ihr Kind verlorene Dinge an den bekannten Sammelstellen suchen, bevor Sie einen Ersatz beschaffen. Es gibt in den Garderoben der Klassen feste Plätze für gefundene Dinge. In der großen Turnhalle steht eine blaue Kiste, in der kleinen Turnhalle liegen die Sachen auf den Fensterbänken im Flur und was längere Zeit im Ranzenregal liegt, kommt rüber ins Haus 2 zur GBS. Dort legen es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBS sorgfältig zusammen und deponieren es auf schnell wachsende Haufen auf die Regale in der Garderobe.
Alle Sachen, die Sie auf den folgenden Fotos sehen können, haben leider keinen Namen. Diese Dinge werden in Säcke gesteckt und einer karitativen Einrichtung zur Verfügung gestellt.
Bitte helfen Sie mit, damit diese unnötige Verschwendung von Rohstoffen und Energie vermieden wird! DANKE!
Unser neues Motto des Monats am Marschweg hat mit gewaltfreier Kommunikation zu tun.
Die Giraffe hat ein besonders großes Herz, ist friedvoll, weil sie keine Feinde hat und nicht um ihr Futter kämpen muss.
Der Wolf ist oft hungrig, hat viele Fressfeinde und ist es gewohnt, sich mit seinen scharfen Zähnen zu verteidigen.
Wir an der Schule Marschweg beleuchten in erster Linie die Giraffensprache, denn die Wolfssprache beherrschen wir überwiegend ziemlich gut und neigen dazu, mit Worten zu verletzen.
Beispiele für Giraffensprache
1. Ich wünsche mir, dass du beim nächsten Spiel den Ball öfter abgibst.
2. Ich bin traurig, wenn ich nicht mitspielen darf. Ich möchte gern dazugehören.
3. Bitte sei leise. Ich möchte gern in Ruhe arbeiten.
4. Ich bin überfordert und brauche bei der Lösung deine Hilfe. Bitte sag mir, was du jetzt tun willst.
5. Ich bin ärgerlich, wenn ich nicht genau erfahre, was passiert ist, weil mir klare Kommunikation und Ehrlichkeit wichtig sind.
Beispiele für Wolfssprache
1. Du bist schuld, dass wir nicht gewonnen haben.
2. Nie lasst ihr mich mitspielen.
3. Du störst mich ständig.
4. Ich finde dich unmöglich. Was du getan hast, ist gemein und muss bestraft werden.
5. Das was du sagst ist doch nicht wahr. Sag endlich, was passiert ist.
In vier Schritten lernen die Kinder, ihre Anliegen ohne Vorwurf und Verletzung zu vorzubringen. Die Symblole, die mit Gesten dargestellt werden, helfen dabei.
Gleichzeitig sind diese vier Schritte die Grundlage für unseren Streitteppich, mit dessen Hilfe die Kinder selbstständig Streit klären können. Wir werden uns hoffentlich immer wieder gemeinsam an dieses Vorhaben erinnern und immer mehr Giraffensprache auf dem Schulhof und in unseren Klassenräumen hören.
Fröhlich und mit viel Schwung haben wir am Marschweg das neue Kalenderjahr 2024 begonnen. In einigen Klassen wurden Bilder vom Silvesterfeuerwerk gemalt oder das neue Jahr schön verziert und zum Gruß im Treppenhaus ausgestellt.
Wenn da nicht der Unterricht wäre, könnte man meinen, dass die Marschwegkinder verlängerte Weihnachtsferien auf dem tief verschneiten Schulgelände erleben würden.
Schlittenfahren, Schneemannbauen, Schneeburgenbauen, Rutschen, Schlittern, Eiszapfen finden… und auch die neuen Fußbälle und Hütchen, die der Schulverein für jede Klasse angeschafft hat, sind trotz des Schnees im Einsatz und sorgen für Freude.
Unsere VSK Kinder können jetzt dank des tollen Wetters sehr zügig ihre Schneehosen oder Schneeanzüge an-und ausziehen 😉
Aus vielen Klassenzimmern, aus dem Musikraum und aus der Aula während der Chorstunden hört man Winterlieder, in denen es oft auch um Frau Holle und den Schnee und die Winterfreuden geht.
Sollte es nächste Woche ein Ende mit dem weißen Winter haben, steuern wir einfach auf den nächsten Höhepunkt zu und las