Einladung zur Elternratssitzung
Liebe Eltern, liebe Elternratsmitglieder,
hiermit möchten wir Sie zu unserer schulöffentlichen Elternratssitzung einladen.
Sie findet am Dienstag, 24. Februar 2015 um 20:00 Uhr in der Mensa der Schule Marschweg statt.
Tagesordnung
Top 1 Aktuelles aus der Schule
Top 2 Soziales Engagement an der Schule Marschweg
Top 3 Bericht aus der KER-Sitzung vom 10.02.15
Top 4 Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Nicola Herz-Paassen, Katja Möller und Ralf von Pein
Vorstand des Elternrates
Sie findet am Do, den 26. Februar 2015 um 20:00 Uhr im Lehrerzimmer statt. Dauer: längstens bis 22:00 Uhr.
Zeit-Rahmen | Ziel | Tagesordnungspunkte |
Ca.10 Min. | Info |
TOP I: Aktuelles von SL |
Ca.25 Min | Info |
TOP II: Perspektive der Lehrerversorgung am Marschweg im SJ 2015/16 |
Ca.20 Min. | Info / Abstimmung |
TOP III: Elternmitarbeit im Schulvormittag |
Ca.10 Min. | ggf. zusätzliche Informationen |
TOP IV: Verschiedenes |
Mit herzlichem Gruß
Ulrike Hastedt und das Marschwegteam
Info-Elternabend für unsere neuen 1. Klassen 2015
Am Montag, den 12. Januar 2015 um 20:00 Uhr, findet für unsere zukünftigen 1. Klassen 2015 ein Info-Elternabend statt.
In der Anmeldephase für die 1. Klassen – 07.01. bis 23.01.2015 – für den Sommer 2015, bieten wir allen Eltern dieses Jahrgangs einen Eltern-Info-Abend an. Die Schulleitung und Kolleginnen beantworten gerne alle Fragen, die zu diesem Zeitpunkt beantwortet werden können. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Zum Tag der offenen Tür
am Mittwoch, den 10. Dezember 2014,
in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, laden wir sehr herzlich ein!
Wenn Sie sich für unsere Schule interessieren, kommen Sie uns besuchen!
Wir freuen uns auf Sie und zeigen Ihnen gerne unser Schulleben.
Für unsere kleinen und großen Gäste öffnen wir unsere Fachräume: die Mathewerkstatt, den Musikraum, den Sachunterrichtsraum, die Kunstwerkstatt, den Computerraum und die Schülerbibliothek. Seit einigen Wochen verfügen wir über eine schöne und großzügige neue Mensa, die insbesondere von unseren Ganztagskindern vielseitig genutzt wird. Werfen Sie einen Blick in unseren Ganztagsbereich und in unsere hellen, sehr gut ausgestatteten Klassenräume und lassen sich überraschen, was Ihnen dort präsentiert wird. Wir starten den „Tag der offenen Tür“ in unserer Aula mit einer kleinen Feierlichkeit anlässlich der Einweihung unserer neuen Mensa. Seien Sie herzlich willkommen!
Ihr Marschwegteam
Zum Vormerken:
Am Mittwoch, den 12. Januar 2015 um 20.00 Uhr führen wir für Eltern zukünftiger Vorschulkinder bzw. Eltern der neuen ersten Klassen mit der Schulleitung und Lehrkräften einen offenen Informationsabend an unserer Schule durch.
Einladung zu einem Pädagogischen Elternabend
an der Schule Marschweg
am Donnerstag, dem 30. Oktober 2014
um 20 Uhr in der Aula
Liebe Eltern der VSK Klassen und der 1. Klassen,
in meiner Funktion als Pädagogische Leitung der Schule Marschweg möchte ich Ihnen Informationen geben über das, was Ihr Kind im Alter von 5 bis ca. 7 Jahren in seiner körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung erlebt. Es würde mich freuen, wenn ich dazu beitragen könnte, dass Sie diese besondere Phase im Leben Ihres Kindes noch besser verstehen und erahnen können, was Ihr Kind gerade in diesen Jahren benötigt, um sein volles Potenzial entfalten und den Übergang ins schulische Lernen gut bewältigen zu können.
Wenn Sie dann am Ende der Veranstaltung neben den Hintergrundinformationen tatsächlich auch eine Art „Grundlagenpaket“ in Form von konkreten Ideen und Anregungen mit nach Hause nehmen, das Sie ohne große Mühe gleich ab dem nächsten Morgen ausprobieren und gemeinsam mit Ihrem Kind in die Tat umsetzen können, wäre das angestrebte Ziel dieses Abends komplett erreicht.
Sind Sie neugierig geworden? Dann sehen und hören wir uns hoffentlich gleich in der Woche nach den Herbstferien! Ich freue mich auf Sie!
Dörte Weitbrecht
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen, ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltages eines jeden Grundschulkindes. In einer Kindergruppe oder mit einem Elternteil im Prozess des „Losgehens und Ankommens“ unterwegs zu sein, ist aus entwicklungs-psychologischer Sicht eine außerordentlich wertvolle Erfahrung für die Entwicklung der persönlichen Selbstbestimmung, Selbständigkeit, der Prägung von Zeiteinschätzung, Verlässlichkeit und Selbstvertrauen eines jeden Kindes. In diesem Schuljahr möchten wir an unserer Schule, durch zahlreiche kreative Aktionen und Anregungen, unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Elternschaft auf diesen Prozess aufmerksam machen und sie dabei in ihrem „zu Fuß zur Schule“ – Gehen tatkräftig unterstützen.
Der Jahrgang 4 nimmt Abschied
Am 9.7. haben unsere 4.-Klässler die Schule verlassen und gehen nun neue Wege.
Wir wünschen euch viel Glück, Erfolg und Spaß in euren weiterführenden Schulen!