Am 09. September war es endlich so weit: Unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie die Vorschulkinder wurden feierlich eingeschult. Die Aufregung war groß – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei ihren Familien, Lehrerinnen und Lehrern.
Insgesamt wurden sieben Klassen eingeschult – jede mit ihrer eigenen kleinen Feier in der Aula. So hatten alle Kinder und ihre Familien die Möglichkeit, in einem persönlichen Rahmen willkommen geheißen zu werden.
Die Klasse 4a führte unter der Leitung von Frau Tamm ein unterhaltsames Theaterstück auf, das bei allen Gästen für viel Freude sorgte. Anschließend sang der Chor der vierten Klassen unter der Leitung von Frau Meinert ein fröhliches Lied, das den Start in die Schulzeit noch festlicher machte.
Während die Kinder ihre erste kurze Unterrichtsstunde erlebten, konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen stärken, den der Elternrat vorbereitet hatte. Außerdem gab es die Möglichkeit, Schulkleidung zu kaufen.
In den Ferien wurde viel gewerkelt! Pünktlich zum Schulstart empfing unser neuer Caterer „mammas canteen“ unsere Schülerinnen und Schüler mit leckerem Essen und einem neuen Ausgabekonzept – dem „free flow“. Hier können sich die Kinder selbstständig am Buffet bedienen und sich ihr Essen selber zusammenstellen. Zum Start gab es leckere Nudeln mit der Auswahl von 3 Soßen. Abgerundet mit einem Salatbuffet blieben wirklich keine Kinderwünsche übrig – es schmeckt wirklich gut!
An die neue Form der Essens“ausgabe“ haben sich die Kinder sofort gewöhnt, hier gab es keine Probleme!
In der Mensa haben wir ebenfalls eine ruhige Ecke zum Essen eingerichtet – dieses Angebot wird sehr gerne angenommen.
Im kommenden Schuljahr werden wir uns die räumliche Gestaltung der Mensa vornehmen und diese sukzessive an unser neues Konzept und die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Am Mittwoch, den 18.6.25, ist Frau Schrödter gemeinsam mit einer kleinen Gruppen von schachbegeisterten Jungen zum großen Schachturnier auf dem Rathausmarkt gefahren.
In diesem Jahr war es eine altersgemischte Gruppe, die während der GBS Zeit am Nachmittag in einer Schach AG trainiert und sich auf diese Veranstaltung vorbereitet hat. Erstmalig waren sogar drei Jungen aus unseren Vorschulklassen dabei.
Einen Tag vor dem Turnier haben sie innerhalb einer SVV schon einmal einen großen Applaus für ihren Mut und beste Wünsche für den aufregenden Tag mit auf den Weg bekommen.
Es war ein heißer Tag, aber unsere Jungs waren sehr erfolgreich und haben sogar überlegen gegen ältere Schüler aus einer 3. Klasse gespielt. Insgesamt haben sie mit 10:6 Punkten gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch und ein großes DANKESCHÖN an Frau Schrödter und die begleitenden Eltern für ihren Einsatz!!!!
Während der SVV wurden zahlreiche Kinder aus unseren 3. und 4. Klassen geehrt für ihre erfolgreiche Teilnahme beim diesjährigen Mathe Känguru Wettbewerb. Traditionell nehmen unsere 3. und 4. Klassen geschlossen an diesem Wettbewerb teil. Deshalb bekommt auch jedes Kind unabhängig von seiner erreichten Punktzahl einen kleinen Preis.
Die Kinder, die viele Punkte erreicht haben, durften sich zusätzlich über besondere Geschenke freuen. Diese Siegerehrung ist immer ein wenig wie eine Bescherung zu Weihnachten. Auf der Bühne ist ein großer Berg von zugedeckten Geschenken zu sehen und im Laufe der Ehrung wird sichtbar, um was es sich handelt und wer sich darüber freuen darf. Es gab Experimentierkästen, Spiele und Bücher.
Hier sind die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Urkunden und Preisen, die sie von Frau Wulf bekommen haben, die den gesamten Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat.
Herzlichen Glückwunsch und ein großes DANKESCHÖN für Frau Wulf!
Am Freitag, den 13. Juni ging es mittags mit 53 Kindern aus unserem Jahrgang 4 auf den Weg zur Barclays Arena. Dort hat eines der großen Konzerte mit tausenden von singenden Kinder, das 6kunited Konzert 2025 stattgefunden. Das Programm haben alle diese Kinder mehrere Monate in ihren Schulen geübt. Bei uns wurden die Proben jeden Donnerstag im Anschluss an den Unterricht von Frau Schrödter und Frau Meinert geleitet. Die freiwillig teilnehmenden Viertklässerinnen und Viertklässer waren voller Begeisterung bei der Sache und haben auf diesen großen Tag hingefiebert.
Nach einer frühen Mittagspause, einem Treffen in der Aula und ein paar organisatorischen Absprachen sind wir mit der S-Bahn nach Stellingen gefahren. Alles lief reibungslos. Da der Shuttlebus noch nicht gefahren ist, sind wir zu Fuß zur Arena gegangen. Dort angekommen, hat Frau Schrödter Einlassbändchen und Leuchtarmbänder sowie unsere Platzkarten besorgt. Ohne lange Wartezeit durften wir zügig in die Arena hineingehen.
Wir haben recht weit oben gesessen, konnten aber gut auf die Bühne und die dort spielende Band samt Sängerinnen und Sänger gucken. Die Zeit bis zum Beginn der großen Gesamtprobe, die vor dem abendlichen Konzert stattgefunden hat, verging recht schnell.
Als die Band und der Initiator Fabian Sennholz, der die ganzen Lieder geschrieben oder arrangiert hat, auf die Bühne gekommen ist, ertönte ohrenbetäubender Jubel und Applaus von all den begeisterten Kindern.
In der Probe wurden alle Lieder einmal gesungen und Absprachen getroffen. Dank der vielfältigen Choreografien, die zu den Liedern erstellt und von den Kindern ebenfalls eingeübt worden sind, gab es sowohl für für Ohren als auch für die Augen magische Momente.
In der Pause zwischen der Probe und dem Konzert war der Einlass für das Publikum, das in erster Linie aus begeisterten Eltern, Familienangehörigen und Freunden bestanden hat.
Um 19 Uhr ging das Konzert los. Zwischen den Liederblöcken hat Fabian Sennholz moderiert und alle anwesenden Kinder und vor allem die Eltern darüber informiert, wie wichtig und besonders das Singen und Musikmachen für Kinder ist. Er hat die Musiklehrer, die Coaches, die mit den Kindern das Programm einstudiert haben, feiern und bejubeln lassen und eine Lanze für den Musikunterricht an Schulen gebrochen.
Während des Konzertes, das in seiner professionellen, technischen Ausstattung einem Popkonzert mit namenhaften Musikerinnen und Musikern in nichts nachgestanden hat, wurde an nichts gespart. Es gab Pyrotechnik, Lichteffekte und auch zahlreiche bei der Probe noch defekte Leuchtarmbänder, die zentral in bestimmten Momenten passend zur Choreo gesteuer werden konnten, sind in der Pause durch funktionierende Armbänder ausgetauscht worden. Die Crew, die aus 75 Personen besteht, arbeitet mit Herzblut und ganz großem Einsatz, damit jedes Konzert ein unvergessliches Erlebnis wird. Für unsere Marschwegkinder und die begleitenden Lehrerinnen sowie die vielen zuhörenden Eltern hat es geklappt mit dem magischen, unvergesslichen Erlebnis.
DANKE, liebe Frau Schrödter und liebe Frau Meinert für den großartigen Einsatz!
Die letzten zwei Wochen waren äußerst ereignisreich. Nach dem gelungenen Sommerfest ist die gesamte Schulgemeinschaft am Freitag, den 4.7.25 inzwischen zum dritten Mal zu einem Wandertag zur nahegelegenen Freiluftschule Blinkfuer nach Wittenbergen aufgebrochen.
Auf dem herrlichen Gelände wurde getobt, Fußball gespielt, auf Bäumen geklettert, gerutscht, Seilbahn oder Karussel gefahren, geschaukelt, Höhlen gebaut, in den verschiedenen Holzhäusern gespielt und auf Picknickdecken gechillt. Bei schönstem Sonnenschein verging der Vormittag wie im Flug.
Unsere vier 4. Klassen haben die „PEKING“ besichtigt, das große Segelschiff, das beim Hafenmuseum seinen Liegeplatz hat. Frau Kahl und ihr Mann haben allen Klassen dieses beeindruckende Schiff gezeigt und die Kinder erleben lassen, wie es sich angefühlt haben muss damals bei der Umrundung von Kap Horn. DANKE, das war ein großartiges Erlebnis für unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler.
Am Dienstag, den 15.7.25, haben sich unsere vier 4. Klassen in einer letzten gemeinsamen SVV von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Es wurde berichtet von den Erlebnissen der letzten vier Jahre und mit Fotos von allen vier Klassen illustriert. Außerdem gab es noch zwei musikalische Darbietungen von zwei Klassen. Finale Ehrungen fanden statt, Urkunden wurden übergeben für unsere Schulsprecher, für die erfolgreichen Schachspieler, für Kinder aus den 4. Klassen die mit Erfolg beim Hörspielwettbewerb von Hinz und Kunst mitgemacht haben. Umrahmt wurde die SVV von unserem Schulorchester, das zu den Sommerferien zahlreiche Kinder verlassen werden, weil sie auf die weiterführende Schule überwechseln.
Am vorletzten Schultag gab es in schöner Tradition eine Kugel Eis für jedes Kind spendiert von unserem Schulverein. Das war lecker, das hat alle gefreut, das war toll! DANKE!
Am letzten Schultag haben die Marschwegkinder trotz des strömenden Regens für unseren Abschiednehmenden 4. Klassen das lieb gewordene Spalier gebildet. Nach einer schönen Abschiedsfeier mit den Eltern in der Aula war die Freude groß, dass der finale letzte Weg in die Klassenräume von der gesamten Schulgemeinschaft begleitet worden ist.
Jetzt freuen sich alle auf die Ferien!
Am Donnerstag, den 4. September sehen wir uns wieder am Marschweg und am Dienstag, den 9.9. kommen unsere neuen 1. Klassen und die VSK Klassen hinzu.
Schöne Ferien und bis zum Septem
Endlich! Im Oktober letzten Jahres haben die Marschwegkinder einen großartigen Spendenlauf gemacht, bei dem die beeindruckende Summe von 12.000 Euro zusammengekommen ist. Für ein Drittel des Geldes konnten Wünsche der Kinder erfüllt werden. Die restlichen 8000€ werden gespart, um bei der Neugestaltung unseres Schulhofes akttraktive Ideen verwirklichen zu können.
In mehreren Sitzungen hat der Schülerrat darüber gesprochen und nach gründlichem Überlegen beschlossen, dass neue Fahrzeuge für die aktive Pause angeschafft werden sollen. Im Januar wurde konkret entschieden, welche Fahrzeuge für die 4000€ am sinnvollsten angeschafft werden könnten. Relativ schnell ergab sich eine von allen Kindern als gut befundene Wunschliste, die dann zur Bestellliste geworden ist.
Nach dem genauen Addieren der Preise für die gewünschten Fahrzeuge blieb sogar noch Geld übrig, sodass aus den ursprünglich fünf gewünschten Fahrzeugen sogar acht werden konnten!
Am Donnerstag, den 17.4.25, direkt vor dem langen Osterwochenende wurden die acht Fahrzeuge, die von VSK Kindern bunt geschmückt worden sind, während einer SVV unter lautem Jubel von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern unserer 4. Klassen in die Aula gefahren.
Ab heute stehen auch die glänzenden neuen Flitzer in den großen Pausen für alle Kinder zur Verfügung und die Viertklässler freuen sich, dass auch zwei große Fahrzeuge angeschafft worden sind, auf denen man auch mit längeren Beinen gut fahren kann 😉
In der Woche vom 19.-22. Mai 2025 findet in der Aula der Schule Marschweg eine Kunstausstellung statt. Alle Kinder aller 18 Klassen waren kreativ und haben Kunstwerke für diese Aktion erstellt. Wir freuen uns über viele interessierte Familien, die am Montag oder Donnerstag in der Zeit von 7.30 – 8.00 Uhr etwas früher als gewohnt in die Schule kommen, um einen Blick in unsere Aula zu werfen.
Alternativ gibt es am Dienstag, den 20.5., in der Zeit von 15-16 Uhr, das Angebot für Familien und Besucherinnern und Besucher, von Kindern unserer 4. Klassen durch die Ausstellung geführt zu werden.
Bei bestem Wetter und organisatorisch trotz des aktuellen Schienenersatzverkehrs gut vorbereitet, sind über 100 Kinder und viele begleitende Eltern zum diesjährigen Hamburger Zehntel am Samstag, den 26.4.25 zu den Messehallen gefahren.
Auch in diesem Jahr gab es für jedes teilnehmende Kind ein Zehntel-T-Shirt, sodass die Marschwegkinder als Gruppe gut zu erkennen gewesen sind.
Unsere Schule hatte die letzte Startzeit und ist erst um 12.30 Uhr losgelaufen. Hochmotiviert und gut trainiert haben die Kinder die 4,2195 km bewältigt. Die jeweilige Laufzeit wird sowohl in der Altersklasse des laufenden Kindes als auch in der gesamten Startgruppe gewertet. In der Liste der Schulwertungen für alle Grundschulen werden immer Schulmannschaften von zehn Kindern gebildet, die sich aus den schulinternen Laufzeiten ergeben haben. Auf diese Weise gibt es dann auch noch Angaben zu den Platzierungen, die sich aus der Gesamtwertung von allen Schulmannschaften ermitteln lassen.
Zwei Marschwegkinder, Moritz und Carlotta waren dabei so schnell, dass sie in ihrer Altersklasse einen ersten Platz belegt haben. Für die beiden gab es direkt vor Ort noch eine besondere Siegerehrung.
Carlotta aus dem Jahrgang 2 war das schnellste Kind in ihrer Altersgruppe und bekam eine Urkunde für den 1. Platz. Moritz und Lias aus dem Jahrgang 4 waren ebenfalls sehr schnell. Moritz hat den 1. und Lias hat den 2. Platz in seiner Altersgruppe erreicht.
Die Zeit von 16:32 min, in der Moritz gelaufen ist, war so stark, dass er auch in der Gruppe aller startenden Kinder von 12.30 Uhr das schnellste Kind gewesen ist und sogar von allen teilnehmenden Grundschulkindern, also 9000 Kindern, den 2. Platz erreicht hat!
Die Energiedetektive waren wieder im Einsatz und haben Blumenzwiebeln auf dem Schulhof eingepflanzt! Vielen Dank an alle Eltern, die ihre verblühten Zwiebeln gespendet haben! Zusätzlich haben wir noch eine großzügige Spende von Tulpen erhalten, die jetzt das Beet am Eingang der Schule verschönern! So konnten wir wieder etwas für unseren naturnahen Schulhof und unsere Umwelt tun!
Wir bleiben aktiv und handelnd für unser Klima!
Am 24. und 25.2. haben 12 Marschwegkinder aus Jahrgang 3 erfolgreich die Energiedetektiv-Ausbildung bestanden! Im Laufe der zweitägigen Ausbildung wurden die Kinder in den Themen Energie (Strom und Wärme), Ernährung, Treibhauseffekt und Klimaschutz durch Alina Kachelrieß von der Hamburger Klimastiftung geschult. Sie haben den Heizungskeller der Schule betreten dürfen – was sonst selbstverständlich verboten ist – und haben die Schulräume auf Energielecks untersucht. Am Ende entstand ein selbst entwickeltes Plakat mit Klimatipps, das bald überall in der Schule an klimafreundliches Verhalten erinnern wird!
Die Energiedetektive werden sich regelmäßig treffen, um weiter am Klimaschutz zu arbeiten und möglichst alle Marschwegkinder, deren Lehrerinnen, Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher mit ins Boot zu holen!