Besondere Begabungen
„Die steigende Flut hebt alle Boote…“ (John F. Kennedy)
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen am Marschweg
Begabungsentfaltung und Begabungsförderung liegen uns sehr am Herzen. Nach statistischen Angaben weisen ca. 3% der Schülerinnen und Schüler eine Hochbegabung oder eine besondere Begabung/Teilleistungsbegabung auf. Teilleistungsbegabungen können im sprachlichen, mathematisch-räumlichen, naturwissenschaftlich-technischen, sportlich-motorischen, musisch-ästhetischen oder sozial-gesellschaftlichen Bereich bestehen. Nicht jedes hochbegabte Kind zeigt sofort seine Fähigkeiten. Oft stellt es eine große Herausforderung dar, diese Kinder zu erkennen und in ihren Bedürfnissen zu fördern. Daher kommen viele unserer Maßnahmen allen Kindern zu Gute.
Fördern am Marschweg:
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen im Unterricht ihren individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend bestmöglich gefördert und gefordert werden, auch die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler haben wir im Blick, indem wir den Wissendurst und das Lerninteressen aller wecken.
Am Marschweg möchten wir unsere besonders begabten Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch Differenzierung im Unterricht bestmöglich fördern, sowie mit zusätzlichen, herausfordernden Angeboten außerhalb des Klassenunterrichts am Vormittag und Nachmittag erreichen.
Insbesondere bietet sich das „Forschende Lernen“ im Sachunterricht an, Kindern Anreize zu geben, ihren Geist frei zu entfalten und zu weiterem Tun zu motivieren. Drei Klassen (Jahrgang 1, 2 und 3) probieren zur Zeit in einem Pilotprojekt das „Froschende Lernen“ aus. Auch die „Lernzeit“ und die „Ich-Zeit“ sind derzeit am Marschweg in der Erprobungsphase und werden ab dem Schuljahr 2025/26 von weiteren Klassen durchgeführt werden, um den Kindern Raum zu geben, eigene Themen zu entwickeln und zu erforschen.
Folgende herausfordernde Angebote bestehen an unserer Schule:
Vormittags, innerhalb des Klassenunterrichts :
Mathematik:
Deutsch:
Sozial/gesellschaftlich:
Pausenangebote:
Zusätzliche herausfordernde Angebote am Marschweg:
Musik:
Sport:
Sachunterricht:
Deutsch:
Die GBS bietet nachmittags zusätzlich ein Kursangebot an (siehe Flyer GBS)
Zusatzangebote, parallel zur Unterrichtszeit:
Zusätzlich zu diesen Angeboten, die prinzipiell allen Schülern offen stehen, werden einige Schüler auf Grundlage der Ergebnisse des Schnabeltests, des Hamburger Rechentests (HARET), der Lernstandserhebung in den Klassen 2 und 3 (KERMIT), anderer Diagnoseverfahren und der Beobachtung der Lehrer für ein zusätzliches Förderangebot während der Unterrichtszeit ausgewählt.
Dies geschieht in der Regel auf Empfehlung der Zeugniskonferenz und in Absprache mit den Eltern.
Dies sind folgende Angebote:
Präsentationen:
Während der Schülervollversammlungen wird den Schülern Raum gegeben, sich mit ihren Leistungen zu präsentieren. Gezeigt werden Ergebnisse aus dem Unterricht, sowie Erfolge, die außerhalb der Unterrichtszeit errungen werden (10tel, Pfauenfeder, 6K United, Kunstausstellung, Orchesterauftritte…).
Kollegiale Hospitationen:
Um kontinuierlich den Unterricht zu verbessern, hospitieren Kolleginnen und Kollegen des Marschwegs an verschiedenen Schulen (z.B. Grundschule Forsmannstrasse, Grundschule Trenknerweg, Grundschule Thadenstrasse). Die gemeinsame Planung von Unterrichtseinheiten dient ebenfalls der Optimierung der Unterrichtsqualität. Auch dabei behalten wir die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Blick.
Kontaktmöglichkeiten für Eltern:
Bei Fragen, Anregungen oder Sorgen nehmen Sie gern Kontakt über das Schulbüro oder direkt mit den entsprechenden Lehrkräften.
Hier finden Sie Kontakte zu Lehrerinnen und Lehrern mit besonderen Qualifikationen, zu denen sie ebenfalls Kontakt aufnehmen können:
Frau Schrödter – Fachkraft für Begabtenförderung dorothea.schroedter@maweg.hamburg.de
Frau Guttack – Förderkoordinatorin kathrin.guttack@maweg.hamburg.de
Herr Richert – Beratungslehrer wolf.richert@maweg.hamburg.de
Außerschulisches Beratungsangebot:
Hilfen zur Diagnose besonderer Begabungen – Checkliste des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
1. Merkmale des Lernens und des Denkens, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:
– hohes Detailwissen in einzelnen Bereichen
– ungewöhnlicher Wortschatz für das Alter
– ausdrucksvolle, ausgearbeitete und flüssige Sprache ausgeprägte Fähigkeit, sich Fakten schnell merken zu können
– genaues Durchschauen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
– intensive Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden
– gutes Erkennen von zu Grunde liegenden Prinzipien bei schwierigen Aufgaben
– besondere Fähigkeit, leicht gültige Verallgemeinerungen herzustellen
– außergewöhnlich gute Beobachtungsgabe
– selbstmotiviertes Lesen vieler Bücher; Bevorzugung von Büchern, die über die Altersstufe deutlich hinausgehen
– kritisches, unabhängiges und wertendes Denken
2. Arbeitshaltung und Interessen, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:
– Aufgehen in bestimmten Problemen
– Bemühen, Aufgaben stets vollständig zu lösen
– Langeweile bei Routineaufgaben
– Streben nach Perfektion
– Selbstkritik
– kritische Haltung gegenüber dem eigenen Tempo oder Ergebnis
– Bevorzugung von unabhängigem Arbeiten, um hinreichend Zeit für das Durchdenken eines Problems zu haben
– Setzen von hohen Leistungszielen und Lösen (selbst) gestellter Aufgaben mit einem
Minimum an Anleitung und Hilfe durch Erwachsene
– Interesse an vielen „Erwachsenenthemen“ wie Religion, Philosophie, Politik,
Umweltfragen, Sexualität, Gerechtigkeit in der Welt (etc.)
3. Merkmale des sozialen Verhaltens, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:
– Beschäftigung mit Begriffen wie Recht/ Unrecht, Gut/Böse und Bereitschaft, sich ggf. gegen Autoritäten zu engagieren
– Individualismus
– Akzeptanz von Meinungen von Autoritäten, erst nach einer kritischen Prüfung
– Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Zuverlässigkeit in Planung und Organisation
– Wahl von Gleichbefähigten, häufig Älteren als Freunde
– Neigung, schnell über Situationen zu bestimmen
– Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit gegenüber politischen und sozialen
Problemen
Aus: Begabte Kinder finden und fördern: Ein Ratgeber für Elternhaus und Schule; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 2003), S. 23-24
Experten gesucht:
Gern würden wir auch von Ihnen als Eltern mit Ihrem unterschiedlichsten Expertenwissen in den verschiedensten Bereichen profitieren!
Schule Marschweg
Liebe Eltern,
unsere Schüler können von Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen profitieren!
Vielleicht arbeiten Sie in einem Beruf, der unsere Unterrichtsthemen ergänzt und von dem Sie bei Bedarf in einer Schulstunde einer Klasse berichten würden? (z.B. aus dem Bereich Umwelt, Technik, Feuerwehr, …)
oder
Ihr Arbeitsplatz ist für unsere Schüler interessant und eine Exkursion wäre möglich?
oder
Sie haben längere Zeit im Ausland gelebt und könnten von dem Land berichten?
Falls Sie sich angesprochen fühlen, füllen Sie bitte das Formular aus und geben es im Sekretariat ab, damit wir (oder einzelne Schüler) bei Bedarf mit Ihnen Kontakt aufnehmen können!
Herzliche Grüße aus dem Marschweg!
Dorothea Schrödter
(Lehrerin und Fachkraft für Begabtenförderung)
Schule Marschweg