MITsprache – unser Sprachförderprogramm für die jüngeren Marschwegkinder
Das Sprachförderprogramm MITSprache richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler mit Deutsch als Zweitsprache. Ziel des Programms ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder gezielt zu fördern, damit sie den schulischen Anforderungen besser gerecht werden können. Durch das Erlernen und Vertiefen von Wortschatz, Grammatik und Ausdrucksweise wird die sprachliche Basis geschaffen, die für den schulischen Erfolg und die Teilhabe am schulischen & gesellschaftlichen Leben entscheidend ist.
Das Programm basiert auf einem handlungsorientierten Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler erlernen die deutsche Sprache in authentischen, alltagsnahen Situationen. Durch Spiele, Geschichten und interaktive Übungen werden die Kinder motiviert, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.
Um die sprachlichen Fähigkeiten unserer Marschwegkinder frühzeitig zu verbessern, arbeiten wir in der Vorschule und in den ersten Klassen mit dem Konzept. So diagnostizieren wir mit Hilfe von MITsprache bereits in den ersten Schulwochen mögliche Bedarfe und teilen die Kinder in Gruppen ein. Diese Gruppen werden dann regelmäßig nach den Standards von MITsprache gefördert.
Zudem ermöglicht MITsprache auch freiwillige Elternfortbildungen oder Online-Elternsprechstunden mit geschultem Personal. So wollen wir erreichen, dass das Thema Sprachförderung sowohl in der Schule als auch in den Familien gelebt werden kann.